Intel veröffentlichte die Version 1.0 der AGP-3.0- Spezifikation, anlässlich des IDF. Somit haben auch neue Verfahren wie der AGP-8x-Modus einen offiziellen Unterbau. Vorher nannte Intel die Spezifikation AGP-8x, jetzt jedoch AGP-3.0-Sppezifikation, weil die rund 2GByte/s schnelle Betriebsmodus des AGP auch eine Eigenschaft für privat Kunden ist.
Es gibt aber auch Neuerungen, beispielsweise muss die Sicherstellung der Kohärenz alle Pufferspeicher (Caches) beim AGP-Transfers garantiert werden, wie bei PCI. So kann mach auch schnelle AGP-Zyklen zur Übertragung anderer Daten nutzen. Die neue Spezifikation ermöglicht auch die Definition von isochronen Transfers um schnelleres Schreiben von Videoinformationen in den Overlay-Bildspeicher zu fordern.
Wenn sich jetzt manchen Spieler denkt, dass man durch den AGP-3.0-Spezifikation besser Leistung und Qualität bei den Spielen erreicht. Werdet ihr woll enttäuscht sein, weil Intel den grossen Nutzen in Videoschnitt , 3d-CAD und Rendering sieht. Folgerichtig bringt Intel zunächst nur teure Workstation-Chipsätze mit AGP-3.0-Unterstützung heraus: Placer für zwei Xeons sowie Granite Bay für einen Pentium 4 sollen noch in diesem Jahr erscheinen. Erst im kommenden Jahr zieht AGP 3.0 dann auch in Intels Desktop-Chipsätze ein.
SiS und VIA bieten schon lange Produkte mit AGP-8x-Unterstützung an. Allerdings gibt es bis jetzt noch nicht soviele Grafikkarten die das auch unterstützen. Lediglich der ATI Radeon 9700 sowie der SiS Xabre sind damit ausgestattet. Andere Anbieter wie Matrox mit der Parhelia bieten den AGP-8x-Modus noch nicht an.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.