AMD und Intel wollen dem ewigen Kampf zwischen den verschiedenen Sockeln, den Chipsätzen und den dadurch verschiedenen Mainboards, endlich ein Ende bereiten: Entwickler von AMD und Intel arbeiten momentan am so genannten Sockel K, der es nun endlich ermöglichen soll, sowohl Athlon als auch Pentium Prozessoren auf ein und dem selben Board zu betreiben...
Des Weiteren arbeitet man ebenfalls an der Angleichung weiterer Details, um somit auch das Entwickeln der Chipsätze etwas einfacher zu gestalten. Kein Austausch wird allerdings innerhalb der Befehlssätze erfolgen, und es wird weiterhin nur der Athlon sein 3D Now! und der Pentium sein HyperThreading besitzen. Somit wird zwar immer noch ein Konkurrenzkampf zwischen den Prozessoren herrschen, doch will man es somit vor allem den Entwicklern der Chipsatzproduzenten leichter machen. Wie man von weiteren Quellen erfahren konnte, arbeitet man allerdings auch schon an Befehlssätzen, die in künftig in beiden Chips Verwendung finden sollen...
Gleichzeitig werden AMD und Intel die Entwicklung und Produktion eigener Chipsätze einstellen, um sich mehr und mehr auf die Zukunft der CPUs zu spezialisieren. Man will künftig auch noch enger im Bereich der Kühlung zusammenarbeiten und einen völlig neuartigen Heatspreader entwicklen, der auch auf der Nachfolger-Version des Athlon 64 seinen Einsatz finden soll. Leider gibt es bisher nur sehr wenig Informationen über das Projekt der beiden großen Unternehmen, doch soll eine Markteinführung des Sockel K für Ende 2004 geplant sein. Eventuell wird der Tejas bzw. der Nachfolger des Athlon 64 schon seinen neuen Platz auf dem Sockel K finden...
In der Entwicklung stehen nebenbei auch Adapter für den Betrieb von jetzigen Athlon und Pentium IV. Allerdings ist der Sockel nach Aussagen beider Chipgiganten auch noch weiter abwärtskompatibel und so soll sogar ein Adapter von FCPGA zu Sockel K in Arbeit sein. Somit wäre der Sockel K die Allround-Lösung der Zukunft. Abschließend noch ein Bild eines Prototypen des Sockels, das wir von einem großen Mainboard-Partner der beiden Chipriesen erhalten haben...
Natürlich handelte es sich hierbei um einen kleinen April-Scherz :-)
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.