Sun Microsystems hat den Zuschlag bekommen, und wird die IT-Plattformen für das bundesdeutsche Electronic Toll Collect (ETC)-System liefern. Die IT-Infrastruktur umfasst neben der erforderlichen Hard- und Software auch zentrale Dienste wie Sun Cluster 3.0 zur Sicherstellung der Hochverfügbarkeit...
Der durchschnittliche Mautsatz liegt bei 0,15 Euro pro Kilometer, wobei die Höhe sich nach Achszahl und Schadstoffklasse richtet. Die Einnahmen aus der Maut sollen fuer den erforderlichen Ausbau von Strassen, Schienenwegen und Wasserstrassen verwendet werden. Mehr Informationen in der folgenden Pressemitteilung von Sun Deutschland...
"Kirchheim-Heimstetten, 15. April 2003 - Sun Microsystems ist der Plattformlieferant fuer das bundesdeutsche Electronic Toll Collect (ETC)-System. Das elektronische Mautsystem zur Erfassung der Strassennutzungsgebuehr fuer schwere LKW ab 12 Tonnen startet am 31. August 2003. "Toll Collect GmbH" als Betreiber des Mautsystems ist ein Konsortium aus DaimlerChrysler Services AG, der Deutschen Telekom AG und der franzoesischen Gesellschaft Cofiroute SA. Mit dem Zuschlag vom Bundesministerium fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen im Herbst 2002 zum Aufbau des Mautsystems erhielt Sun den Auftrag, die IT-Infrastruktur bereitzustellen.
"Die entfernungsabhaengige LKW-Maut sorgt fuer technische Innovationen, mehr Gerechtigkeit und bessere Verkehrsinfrastruktur", erklaert Dr. Manfred Stolpe, Bundesminister fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. "Sie erfuellt eine Vielzahl wichtiger Aufgaben, ohne die ein geregelter und sicherer Gueterverkehr auf unseren Strassen nicht denkbar waere."
Die IT-Infrastruktur umfasst neben der erforderlichen Hard- und Software auch zentrale Dienste wie Sun Cluster 3.0 zur Sicherstellung der Hochverfuegbarkeit. Sun ONE Directory und Sun ONE Messaging Services bilden dabei das Herzstueck der Nutzerverwaltung. Sun unterstuetzt die Entwicklung, Integration und Produktion im Bereich der Individualsoftware sowie bei Standardprodukten fuer Data Warehouse, Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP), Enterprise Security und Datenbanken. Sun Professional und Support Services realisieren ein massgeschneidertes Dienstleistungskonzept, um einen 7x24 Stunden-Betrieb zu gewaehrleisten. Im ETC-Rechenzentrum stehen bereits ueber 220 Maschinen mit mehr als 650 Prozessoren und 100 Terabyte Storagekapazitaet zur Verfuegung. Zum Einsatz kommen dabei die neuen Sun Fire Highend Systeme sowie die leistungsfaehigen Volumenserver. Die SAN-Technologie basiert auf Switches der Director´s Class und stabilem Sun High Performance Storage.
Die Schluesselfunktion im ETC-Projekt ist die bewaehrte Partnerschaft zwischen T-Systems und Sun. T-Systems arbeitet mit Sun seit August 2002 im Projekt Electronic Toll Collect zusammen. Der produktive Betrieb startet im August diesen Jahres.
Die Mauterhebung erfolgt ueber eine automatische Einbuchung: Eine im Fahrzeug eingebaute "On-Board Unit (OBU)" ist mit einem Empfaenger fuer das Global Positioning System (GPS) und mit einem Mobilfunk-Sender ausgestattet. Setzt sich das Fahrzeug in Bewegung, registriert das Geraet, auf welcher Strasse sich das Fahrzeug befindet. Wird eine mautpflichtige Strasse befahren, berechnet die On-Board Unit aus den Fahrzeugdaten und den gefahrenen Kilometern automatisch die faelligen Mautgebuehren und sendet diese an die Toll-Collect-Zentrale. Die Zentrale rechnet die Gebuehren mit dem Spediteur ab. Der durchschnittliche Mautsatz liegt bei 0,15 Euro pro Kilometer, wobei die Hoehe sich nach Achszahl und Schadstoffklasse richtet. Die Einnahmen aus der Maut sollen fuer den erforderlichen Ausbau von Strassen, Schienenwegen und Wasserstrassen verwendet werden. Der Verkehr wird durch das Mautsystem nicht beeinflusst, weder sind Reduzierung der Geschwindigkeit, Spureinschraenkung oder sogar Fahrzeugstopps noetig.
Das Bundesministerium fuer Verkehr, Bau- und Wohnungswesen sieht in dem LKW-Mautsystem die Moeglichkeit, dieses um Mehrwertdienste zu erweitern. Mehrwertdienste sind alle Dienstleistungen und Anwendungen der Verkehrstelematik, die unter Zuhilfenahme der technischen Einrichtungen des Mautsystems angeboten werden koennen. Dazu gehoeren unter anderem Flottenmanagement, Sendungsverfolgung, dynamische Routenfuehrung, Disposition sowie Informationssendungen..."
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.