Nach einem erfolgreichen ersten Jahr mit 250 Enterprise-Installationen weltweit und einem Umsatz von einer Milliarde Dollar, erweitert Intel das "Solution Blueprints"-Programm um Intel-basierte Mobility- und Desktop-Anwendungen. Die bisherigen Solution Blueprints bestanden hauptsächlich aus Server-Installationen auf Basis der Intel Xeon und Itanium Prozessoren. Nun werden auch Produkte mit Intel Pentium 4 Prozessoren und die neue Intel Centrino Technologie für mobile Anwendungen in das Angebot aufgenommen. Hier die Pressemitteilung...
"SANTA CLARA, Kalifornien, 10. Februar 2003 - Maßgeschneiderte und erprobte Lösungen für inzwischen mehr als 150 unterschiedliche Business-Anforderungen - das ist Intels "Solution Blueprints"-Programm. Seit der Einführung vor weniger als einem Jahr konnten Intel und die beteiligten Software-, Hardware und System-Integratoren bereits einen Umsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar im Rahmen dieses Programms erwirtschaften. Grund genug, es nun auszuweiten. Während bisher in erster Linie Server-Backend-Infrastrukturen angeboten wurden, sollen in Zukunft auch Intel-basierte Mobility- und Desktop PC-Technologien die "Blaupausen" für Firmenkunden ergänzen. So können etwa im wachsenden Bereich der drahtlosen Kommunikation und bei Web-Diensten ideal aufeinander abgestimmte Komplettlösungen angeboten werden.
Die Intel Solution Blueprints fassen erprobte Kombinationen aus verschiedenen Technologien und Softwarelösungen zusammen. Dabei werden Prozessoren, Betriebssysteme, Anwendungs-Software und Dienstleistungen optimal aufeinander abgestimmt. Das Angebot reicht von Abrechnungssystemen für Banken bis zu Spezial-Anwendungen zur Erschließung von Ölfeldern durch automatisierte Auswertung und Modellierung seismischer Messungen. Für IT-Entscheider bedeuten die Solution Blueprints klar kalkulierbare Kosten sowie eine einfache Installation und Integration.
"Die Intel Solution Blueprints kommen dem Bedarf an maßgeschneiderten Computer-Lösungen im Handel, dem Finanzsektor und der öffentlichen Verwaltung entgegen", sagte Deborah Conrad, Intels Vizepräsidentin für Vertrieb und Marketing und Direktorin der "Solution Market Development Group". "Indem wir uns nun auch auf Computer-Lösungen für Endnutzer konzentrieren, heben wir die Solution Blueprints im Jahr 2003 auf die nächste Ebene." Die bisherigen Solution Blueprints bestanden hauptsächlich aus Server-Installationen auf Basis der Intel® Xeon™ und Itanium® Prozessoren. Nun werden auch Produkte mit Intel® Pentium® 4-Prozessoren und die neue Intel® Centrino™ Technologie für mobile Anwendungen in das Angebot aufgenommen.
Bei der Zusammenstellung der Solution Blueprints bringt Intel jene Firmen wieder zusammen, die schon einmal eine optimale Lösung für einen bestimmten Unternehmensbereich gefunden haben. Dadurch profitieren Kunden mit ähnlichen Bedürfnissen von den praktischen Erfahrungen die bei der Implementierung solcher branchenspezifischer Lösungen bereits gesammelt wurden.
In dem knappen Jahr seit Vorstellung des Solution Blueprints-Programms wurden bereits mehr als 250 Installationen anhand dieser "Blaupausen" durchgeführt. Zu den Kunden gehörten Unternehmen wie die Metro AG, Diagnostic Products, Clailit HMO, Siemens, Mediaset, die Jih Sun Bank und PEMCO Technology Services.
"Die Solution Blueprints ermöglichten es uns, auf erprobte Lösungen zurückzugreifen und brachten ein Who´s Who aus Technologie-Firmen, System-Integratoren und Beratern an unseren Tisch", sagt Dan Cook, Gründer und Direktor von PEMCO Technology Services. "Durch den Solution Blueprints-Ansatz wusste PEMCO, dass die uns vorgeschlagenen Lösungen leicht und praktikabel umzusetzen waren. Außerdem verschaffte er uns die Gewissheit, eine komplette und erprobte Lösung zu erhalten und wir wussten, das alle beteiligten Unternehmen bereits erfolgreich zusammen gearbeitet hatten."
Dutzende von führenden Software-Entwicklern, IT-Beratern und Hardware-Unternehmen haben gemeinsam mit Intel bei der Entwicklung der Solution Blueprints zusammen gearbeitet, um die Komplexität und den Zeitaufwand bei der Implementierung einer Unternehmens-Lösung zu verringern. Bevor eine Lösung in Intels Solution Blueprints-Programm aufgenommen wird, wird sie ausführlich getestet. Entweder bei einem der Anbieter, in einer Muster-Installation bei einem Kunden oder in einem von Dutzenden von Intel e-Business-Labs weltweit. Zu den Firmen, die mit Intel Blueprints entwickelt haben und das Programm bei Endkunden umsetzten, gehören Accenture, BEA Systems, Deloitte Consulting, EDS, HP, IBM, iFlex, MSC.Software, Ness, Oracle, Paradigma, Questra, SAS, SHS Multimedia, Stellcom, Triaton und CGEY.
"Dank des Intel Solution Blueprints-Programms konnten wir zusammen mit unseren wichtigsten Technologie-Partnern eine Strategie entwickeln, um gemeinsam am Markt aufzutreten und dabei unseren Kunden aufzuzeigen, welchen Wert jeder Einzelne von uns für ihn darstellt", sagte John McCain, stellvertretender COO von CGEY. "Als zum Beispiel einer unserer Kunden nach einer Lösung suchte, besser mit seinen Angestellten zu kommunizieren und die Zusammenarbeit unter ihnen zu optimieren, konnten wir ihm sofort
eine maßgeschneiderte Lösung für ein Mitarbeiter-Portal anbieten."
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.