Erst gestern hatten wir über den ersten Software-Patch berichtet (News), der unter anderem eine Radeon 9500 in eine 9500 Pro verwandeln kann. Da dies scheinbar einfach und genial funktioniert, war es bisher nur eine Frage der Zeit, bis ATi entsprechend darauf reagieren würde. Computer-Nachrichten.de hat genauer nachgeforscht und Norbert Kuperjans, Technical Marketing-Manager von ATI Europe, dazu befragt. Hier zwei kurze Ausschnitte aus dem Artikel...
"Wir werden keine Versuche starten um den BIOS-Eingriff oder die Manipulation per Softwaretuner zu unterbinden. Jeder User muss für sich selbst entscheiden, ob er das Risiko einer nicht richtig funktionierenden Grafikkarte mit Bildfehlern eingehen möchte..."
"ATI ist bestrebt bei der Chipfertigung eine maximale Ausbeute von Radeon 9700 Pro-Chips zu erzielen. Anhand eines Testdurchlaufs in dem alle Funktionen des 3D-Chips überprüft werden, lässt sich Funktionalität der vorgesehenen acht Pipelines überprüfen. Sind dagegen eine oder maximal vier Pipelines nicht hundertprozentig verwendbar, wird aus dem Radeon 9700 (Pro) ein Radeon 9500. So kann man davon ausgehen, dass bei einer Radeon 9500 mindestens eine Render-Pipeline nicht richtig funktioniert..."
Nicht ohne Gafahr: Radeon 9500-Umbau auf 9700 @ Computer-Nachrichten.de
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.