Seit Ende Januar ist es offiziell, dass der ClawHammer alias Athlon 64 erst im September diesen Jahres auf den Markt kommen wird, und die Server-Variante Opteron (Codename: SledgeHammer) bereits im April. Doch warum kommt der Hammer nun so spät und nicht schon Anfang des Jahres, wie es einst geplant war? Leider blieb AMD bisher die Antwort auf diese Frage schuldig, doch lassen sich hierzu nun wieder einige Vermutungen anstellen...
In den vergangenen Wochen und Monaten ist immer öfters berichtet worden, dass vor allem die neue SOI (Silicon On Insulator) Technologie Probleme bereiten würde. AMD scheint offensichtlich beim Athlon 64 nicht auf SOI verzichten zu können, da hierdurch bis zu 30 Prozent höhere Taktraten möglich werden. Die Schwierigkeit hierbei ist die zu niedrige Yield-Rate (Chipausbeute pro Wafer), welche die Kosten für eine spätere CPU deutlich in die Höhe treiben bzw. die Gewinnspanne für AMD deutlich verringern würde...
Beim Opteron (Server-Prozessor) hat man zwar selbe Probleme, doch liegt hier die Yield-Rate höher, da die Taktraten niedriger sind. Zusätzlich steigt der Reingewinn pro CPU wieder an, da der Preis für einen Opteron höher ist, als für einen Athlon 64. Daher plant man die Markteinführung des SledgeHammers für April...
Doch was ist mit all den K8-Demo-Systemen, die man jüngst auf der CeBIT 2003 zu sehen bekam? Wie man von einigen Herstellern erfahren konnte, gibt es momentan nur sehr wenige Testexemplare der Hammer-Prozessoren, die mit höheren Taktraten betrieben werden. Der Großteil der CPUs lag deutlich unter den Taktraten der späteren Markteinführung. Des Weiteren hört man von verschiedenen Quellen, dass es immer noch Probleme mit SOI gibt, welche AMD zu schaffen machen. Erst gestern hatten wir über das Erscheinen des ClawHammers berichtet, welches nun doch erst in 2004 sein wird (News). Auch hier war wiederum die Rede von SOI. Zumindest soll der Starttermin 2004 für die Verfügbarkeit der Prozessoren gelten, vorgestellt sind sie bekanntlicherweise schon eine kleine Ewigkeit...
Scheinbar konnte die Partnerschaft mit IBM noch keine großen Früchte tragen, obwohl IBM schon seit langem bei seinen eigenen Prozessoren auf SOI setzt, und dies mit Erfolg. Aber auch hier sind die Taktraten deutlich niedriger, als bei den K8-Athlons. Abschließend noch ein paar Bilder von funktionstüchtigen Athlon 64 und Opteron System, die man auf der CeBIT betrachten konnte. Bis wann wir den Hammer nun wirklich in Händen halten können, steht leider noch in den Sternen. Allerdings sollte sich AMD nicht allzu lange Zeit lassen, da die Konkurrenz nicht schläft...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Die IFA Management GmbH, GFU Consumer & Home Electronics GmbH, Clarion Events Ltd, Messe Berlin GmbH, der Regierende Bürgermeister von...
Viele Mac-Nutzer fragen sich: Wie kann man Amazon Filme downloaden Mac, um sie auch ohne Internet jederzeit anzusehen? Da die...
Mit dem Marktstart des FRITZ!Repeaters 1700 wird Wi-Fi 7 mit dem kleinsten Repeater aus dem Hause FRITZ! für die Steckdose...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.