Der Linux-Spezialist CodeWeavers will bis Jahresende Apples iTunes-Software auf Linux-Rechnern zum Laufen bringen. Zurzeit testet das Unternehmen das Programm CrossOver Office 3.1, das auch die Windows-Version von iTunes unterstützen soll, berichtet das Branchenportal Cnet. Apple hat bisher keine Linux-Version von iTunes präsentiert, aber eine Windows-Variante produziert. CodeWeavers hat sich darauf spezialisiert Windows-Programme für Linux-User nutzbar zu machen.
"iTunes ist die Nummer eins unserer am meisten nachgefragten Applikationen", so CodeWeavers-CEO Jeremy White. Bis Jahresende werde iTunes unter CrossOver Office 3.1 auch auf Linux-Rechnern laufen, so Cnet. Bis Ende 2005 will CrossWeavers den Großteil aller Windows-Applikationen für Linux-User erschließen.
Apple hat in der Vergangenheit keine große Begeisterung gezeigt, seine Software auch unter anderen Betriebssystemen laufen zu lassen. Die Musiksoftware iTunes stellt eher eine Ausnahme dar, weil Apple so den Markt für den iPod auf PC-User ausgedehnt hat. Die Open Source Community versucht bereits Linux-Programme zu entwickeln, die eine Verbindung zum iPod herstellen oder iTunes imitieren. So arbeitet beispielsweise das in San Francisco ansässige Unternehmen Tex9 an einem iPod-Plug-in für xTunes, einem Linux-Klon von iTunes. Es gibt sogar ein Open Source Projekt, das auf dem iPod selbst ein Linux-Betriebssystem installieren will.
Die EVO Plus Familie microSD-Karten von Samsung erhielt vergangenes Jahr ein Update und erreicht durch die Verwendung der V-NAND-Technologie der...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D-Prozessor bietet AMD ein Modell mit der 3D V-Cache-Technologie der 2. Generation an. Der 64 MB...
Leistung gibt heute den Ton an. Besonders gilt das bei allen technologischen Anwendungen. Der teure Gaming-PC, das Setup für das...
Seagate stellt die neue Ultra-Compact SSD vor – eine blitzschnelle, extrem robuste und tragbare SSD. Mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu...
Während die Gaming-Industrie weiter wächst, steigt die Nachfrage nach Gaming-Peripheriegeräten stetig an. Laut Grand View Research wird der weltweite Umsatz...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.