Die Suchmaschine Blinkx bietet seinen Usern die Möglichkeit das Web nach Videoclips von 15 verschiedenen Fernsehkanälen abzusuchen. Darunter sind der Fox News Channel von News Corp und BBC News. Auch andere Internet-Riesen wie Yahoo, Google und Microsoft folgen diesem Trend. Yahoo veröffentlichte gestern eine Testversion eines ähnlichen Services. Damit bietet sich schon jetzt ein kleiner Vorgeschmack darauf, wie zukünftig TV-Programme gesucht und konsumiert werden können, berichtet das Wall Street Journal.
Die Videosuche funktioniert genauso wie die gewöhnliche Internetsuche. Wenn beispielsweise Kofi Annan als Suchbegriff eingegeben wird, findet Blinkx eine Auswahl an digitalisierten Clips in denen der UN-Generalsekretär genannt wird. Einige Such-Maschinen wollen auf lange Sicht ganze Videoprogramme anbieten und damit möglicherweise in Konkurrenz zu Fernsehanstalten und Videohändlern treten. Doch müssen die Unternehmen zuvor erst noch die lizenzrechtlichen Probleme mit den Programmanbietern lösen. Denn diese achten sehr genau auf die Verbreitung ihrer Inhalte. Blinkx beispielsweise hat die Erlaubnis alle Inhalte des Fox News Channel zu digitalisieren und zu suchen.
Nach Aussagen des Unternehmens, stellt es 24.000 Stunden an Videomaterial zur Verfügung, sogar mit Inhalten von CNN, die sonst nirgendwo ihre Inhalte online gratis anbieten. Normalerweise ist der Zugang zu ihren Videoclips nur den Abonnenten vorbehalten. Nach dem Copyright-Recht ist es erlaubt, 30 Sekunden eines jeden Clips zu zeigen, meint Blinkx. Doch sagte ein Sprecher von CNN, sie hätten Blinkx nicht autorisiert, ihre Inhalte anzuzeigen.
Um ihren Service weiter ausbauen zu können, muss das Unternehmen noch weitere Vereinbarungen mit anderen Eignern von Video-Content treffen, wie Verantwortliche bei Blinkx anmerkten. Die TV-Suche nutzt eine Technologie von dem britischen Unternehmen Autonomy Corp., die Videos nach Tonspuren untersucht. Diese Technologie konvertiert ein Schlüsselwort in Phoneme oder kleine Schnipsel von Geräuschen. Dann vergleicht sie diese Phoneme mit Phonemen, die in ihrem Index gespeichert sind, untersucht die Audios nach passenden Inhalten und zeigt die besten Übereinstimmungen an.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.