ATi findet nun ganz wie Nvidia immer mehr Interesse an Chipsätzen für Mainboards und das finden wir auch gut so. Denn wie ComputerBase berichtete, können wir noch in diesem Jahr, neben zwei Southbridges, sieben neue Chipsätze für den Intel Pentium 4 bzw. Athlon 64 erwarten.
Der bekannte RS300 Chipsatz im Zusammenspiel mit der SB200 Southbridge für Pentium 4 Prozessoren, ist uns schon länger bekannt. Allerdings konnte der ATi Chipsatz noch nicht mit den "großen" von Intel und Co mithalten, vor allem lag es noch an der Speicherperformance. Doch ATi hat nachgebessert und so konnte man schon bei MSI auf der CeBIT 2004, ein Mainboard mit dem neuen RS350 Chipsatz entdecken. Dieser Pentium 4 Chipsatz unterstützt neben integrierter Grafik auf Radeon 9200 Niveau, 800 MHz FSB und DDR400 Dual-Channel. Der Radeon 9000 IGP (RC350/L) kommt ohne Dual-Channel und 800 MHz FSB aus. Das Gegenstück zu den beiden Chipsätzen bildet die SB300 Southbridge, welche zwei S-ATA Ports unterstützt, RAID bietet und 8x USB 2.0 zu Verfügung stellt.
Natürlich darf aber auch bei ATi der PCI Express Support nicht fehlen und so stehen für den Pentium 4 die Chipsätze RS400, RC400/L und RU400 bereit. Alle drei, für den Intel Pentium 4 bestimmten Chipsätze (RS400, RC400/L, RU400), werden integrierte DirectX 9 Grafikchips haben. Vom RS400 wird neben Dual-Channel Unterstützung für DDR- bzw DDR-II-Module, PCI Express x16 und 800 MHz FSB Support vorhanden sein. Die abgespeckte Version wird der RC400/L sein, welcher kein 800 MHz FSB bzw. Dual-Channel unterstützt, wobei PCI Express aber möglich ist. Zum RU400 sind noch keine genaueren Informationen vorhanden.
Für den Athlon 64 sollen die RS480 und RX480 Northbridges folgen, wo auch, wie bei den Pentium 4 Chipsätzen, die SB400 Southbridge zum Einsatz kommt. Diese wird circa im dritten Quartal erscheinen und neben vier S-ATA Ports auch RAID-Support bieten. Bei dem RS480 ist ebenfalls PCI Express Support und eingegliederte DirectX 9 Grafik vorhanden. Für das Hyper-Transport-Interface wären 1000 MHz bis zum Launch möglich, da die Sockel 939 Generation dann schon vor der Tür steht. Im Gegensatz zum RS480 bietet der RX480 keine integrierte Grafik.
Letztendlich war dies wieder einmal ein Blick voraus, der hoffentlich erahnen lässt, dass sich ATi neben Nvidia, Intel, VIA und SiS auch auf den Mainboard-Markt etablieren kann.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.