Microsoft hat erstmals ein vom Mediaplayer entkoppeltes Windows-Betriebssystem für Europa in Aussicht gestellt. Damit will der Softwaregigant doch noch eine freiwillige Vereinbarung mit der Europäischen Kommission erzielen und ein Gerichtsurteil vermeiden, berichtet die Financial Times Deutschland (FTD). EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti hatte Microsoft im März eine Rekordstrafe von 497 Millionen Euro aufgebrummt, weil der US-Konzern sein Beinahe-Monopol bei PC-Betriebssystemen für die Etablierung seines Mediaplayers missbrauche. Microsoft hat dagegen beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) Einspruch erhoben.
Bisher hat Microsoft immer behauptet, der Mediaplayer sei ein integraler Bestandteil des Windows-Betriebssystems. Nun hat der US-Konzern erstmals angekündigt, eine entkoppelte Windows-Version bereit zu stellen, sollte das Gericht die Entscheidung der Kommission bestätigen. Microsoft will vor dem EuGH erreichen, dass die verhängten Auflagen bis zu einer endgültigen Klärung des Falles ausgesetzt werden. Die 497 Millionen Dollar stören Microsoft bei Barreserven von 50 Milliarden Dollar weniger als die verordneten Auflagen. Die Kommission argumentiert hingegen, dass die gesamte Strafe bedeutungslos wäre, wenn die Auflagen erst am Ende eines jahrelangen Rechtsstreits in Kraft treten. Bis dahin habe sich zudem der Softwaremarkt längst weiterentwickelt. Microsoft werde aber jede Entscheidung des EuGH akzeptieren, sagte ein Microsoft-Anwalt der FTD. Es wird erwartet, dass der EuGH im Oktober entscheidet, ob die Auflagen ausgesetzt werden oder nicht.
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der neuen WD_BLACK SN8100 NVMe SSD präsentiert Speicherspezialist SanDisk eine neue High-End-SSD mit PCIe Gen5-Technologie. Die interne SSD erreicht...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.