Zu Beginn der nForce 4 Generation hat Nvidia für die nForce 4 SLI Variante eine kleine Selector-Card vorgesehen, welche für den Betrieb zweier Grafikkarten im SLI-Verbund nötig ist. Diese Karte steuert die PCI Express Lanes und teilt bei einer SLI-Konfiguration jeder eingesetzten Karte jeweils 8 Kanäle zu. Bereits auf der CeBIT konnten wir erste SLI-Motherboards - unter anderem eine neue Revision des A8N-SLI von Asus - sehen, welche nicht über eine derartige Karte verfügen aber dennoch einen problemlosen SLI-Betrieb mit tauglichen Grafikkarten ermöglichen.
Der Grund für die unterschiedlichen Designs ist dabei denkbar einfach: Nvidia konnte zum Start der 4. nForce Generation nur die Variante mit Selector-Card bieten, hat mittlerweile aber eine elektrische Lösung des Problems erarbeiten können. Somit stehen den Boardpartnern nun zwei mögliche Konfigurationen bzw. Layouts zur Auswahl, wobei die elektrische Variante im Preis durchaus günstiger ist aber bei manchen Boards ein aufwändiges Redesign erfordert. Die Wahl bleibt letztlich beim Hersteller des Motherboards - beide Lösungen sind absolut gleichwertig und unterscheiden sich nur optisch.
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.