NEWS / Offizieller WiMAX-Standard-Test beginnt im Oktober

25.08.2005 16:00 Uhr    Kommentare

Das internationale WiMAX (Worldwide Interoperability für Microwave Acess)-Forum will im Oktober dieses Jahres mit den offiziellen Tests und der Zertifizierung des WiMAX-Standards IEEE 802.16-2004 beginnen. Kommende Woche werde die Prüfung des Test-Systems in Malaga abgeschlossen sein, sagte Gordon Antonello, Vorsitzender des WiMAX Forums. Der Standard soll für den stationären Betrieb getestet werden. Die Tests sollen die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Systemen garantieren.

WiMAX ist ein drahtloser IEEE-Standard für Breitband-Internet, der theoretisch eine Reichweite von über 50 Kilometer und eine Geschwindigkeit von mehr als 109 Mbit/s (bei einer Bandbreite von 28 MHz) übertreffen soll. Aufgrund der Leistungsfähigkeit von WiMAX wird die Technologie als mögliche Alternative zu DSL-Leitungen und zu UMTS/OFTM-Verbindungen gehandelt.

In Österreich hat das österreichisch-schweizerische Konsortium WiMAX Telecom im Oktober 2004 die einzige landesweite Funkfrequenz erworben. Im April 2005 wurden erste Versuche im Burgenland gestartet, ab Herbst soll Wimax im Burgenland und in der Steiermark verfügbar sein, ab 2006 wird der Aufbau in Ballungszentren gestartet. Ziel ist es, zuerst Regionen zu vernetzen, die von der Telekom Austria nicht ausreichend versorgt werden. Auch die Konkurrenten UPC Telekom und Telekom Austria testen die Technologie. "Österreich wurde bei der Frequenzvergabe in sechs Regionen eingeteilt. Die Telekom Austria und UPC haben jeweils fünf, WiMAX Telecom deckt mit sechs Frequenzen als einziger Betreiber ganz Österreich ab", so Maunz.

Ab Anfang November wolle WiMAX Telecom das "stationäre Equipment" testen, sagte Maunz. Dieses soll vor allem im ländlichen Bereich eingesetzt werden und muss große Distanzen überwinden können. Die Geräte werden dabei an der Außenwand eines Hauses installiert. Im Oktober 2005 starten Tests des neuen Standards in Wien. Bei diesen müssen stärkere Antennen geprüft werden, da in Ballungszentren mehr Hindernisse wie Hauswände überwunden werden müssen. Zugleich teste das Konsortium das "nomadische Equipment", sagte Maunz. Dieses ist für einen Desktop-Computer, der zwar mobil ist, aber um ins Internet zu kommen muss das Modem angesteckt werden. "Wir rechnen damit, dass die ersten nomadischen Produkte Anfang 2006 auf den Markt kommen", so Mauntz. Das Vorbild des WiMAX Konsortiums sei dabei das Projekt "Unwired" in Sidney, bei dem schon 30.000 Kunden über eine WiMAX-Verbindung online sind.

Quelle: Pressetext, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.