Das in Singapur ansässige Unternehmen Creative Technology profitiert wie sein stärkster Konkurrent Apple vom Boom digitaler Musikplayer. Der Umsatz von Creative im Ende 2004 abgeschlossenen zweiten Quartal wuchs um 50 Prozent auf 375,1 Millionen Dollar. Dennoch blieben die Verkaufszahlen seiner MP3-Player deutlich hinter den Verkaufszahlen von Apples iPod zurück. Zudem lassen einmalige Ausgaben den Nettogewinn des Unternehmens von 41,5 Millionen Dollar im Vorjahr auf 11,8 Millionen Dollar schrumpfen, teilte das Unternehmen mit.
"Während des Quartals haben wir unsere aggressive globale Marketingkampagne für unseren Zen Micro gestartet", sagte Sim Wong Hoo, Chairman und CEO von Creative. Die Nachfrage nach den Musikplayern sei groß. Im abgelaufenen Quartal wurden zwei Millionen Stück verkauft, insgesamt bereits fünf Millionen Player. Damit liegt Creative laut dem Wall Street Journal (WSJ) auf dem abgeschlagenen zweiten Platz bei digitalen Musikplayern: Apple hat im Quartal bis Ende Dezember 4,6 Millionen iPods ausgeliefert. Wie bei Apple generiert das Geschäft mit den Musikplayern aber auch bei Creative zusätzlichen Umsatz. 64 Prozent des Umsatzes im Q2 kommen von MP3-Playern und anderen digitalen Unterhaltungsprodukten. Im Vorjahresquartal waren es nur 31 Prozent. Creative stellt auch Soundkarten und Lautsprecher für PCs her.
Der Nettogewinn ist aufgrund eines unerwarteten Aufwandes in der Höhe von 65,2 Millionen Dollar in Verbindung mit der Übernahme von 3Dlabs im Jahr 2002 geschrumpft. Allerdings wurde diese Ausgabe teilweise durch den Gewinn von 51,5 Millionen Dollar aus Anteilen des US-Unternehmens SigmaTel ausgeglichen. Ohne diese Einflüsse hätte der Gewinn vor Steuern und Abschreibungen 25,5 Millionen Dollar betragen, um zehn Prozent weniger als im Jahr davor. Das bestätigt die Annahme der Analysten, dass Creative im Gegensatz zu Apple mit seinen MP3-Playern kaum Gewinne einspielt, so das WSJ.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Eine Party, bei der alle tanzen, aber kein Laut aus den Boxen dröhnt? Silent Discos gibt es bereits seit Jahren...
heute hat AMD den Abschluss der Übernahme von ZT Systems bekannt gegeben. ZT Systems ist der führenden Hersteller von KI-...
Der heutige World Backup Day wirft ein Schlaglicht auf die kritische Bedeutung von Datensicherungen und Datenresilienz. Daten gelten als eines...
Online-Casinos haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Doch während Spieler sich auf spannende Slots, Pokerturniere und Roulette-Spiele...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.