Der britische Security-Experte Sophos warnt vor einer neuen Variante des Forbot-Wurms, der MySQL Open Source Datenbanksoftware zum Ziel hat. MySQL ist eine beliebte Alternative zu der SQL-Server-Datenbanksoftware von Microsoft. Der "W32/Forbot-DY"-Wurm ist der neueste Spross der Forbot-Familie und verbreitet sich nicht nur über das Internet, sondern versucht auch, ein Zombie-PC-Netzwerk zu bilden.
Mit Hilfe eines mit Forbot infizierten Rechners können Hacker aus der Ferne eine Denial-of-Service-Attacke starten. Forbot-DY versucht, sich über Netzwerkfreigaben, die nur mit einfachen Passwörtern geschützt sind, auszubreiten, und nutzt dabei zwei Microsoft Sicherheitsschwachstellen: RPC-DCOM (MS03-039) und LSASS (MS04-011).
"Der Forbot-Wurm wendet beim Knacken der schwachen Passwörter nackte Gewalt an", erklärt Graham Cluley, Senior Technology Consultant bei Sophos. "System-Administratoren sollten daher sicherstellen, dass ihre Rechner mit aktuellen Sicherheitspatches geschützt sind", so Cluley.
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.