Im Arbeitszimmer verrichtet längst der neue 3 GHz-Bolide mit 1 Gigabyte Arbeitsspeicher und riesiger Festplatte seinen Dienst - aber ihr erster Rechner - etwa ein Pentium III mit 500 MHz - steht noch auf Ihrem Speicher und Sie wissen nicht, wohin damit? Womöglich beabsichtigen Sie, diesen "Hinterwelter-PC" bei der nächsten Sperrmüllaktion endgültig ins Jenseits zu verbannen?
Nun, Sie können das Büchlein mit den Terminen für den nächsten Sperrmüll getrost in der untersten Schublade verschwinden lassen, wir haben nämlich das richtige für Sie und Ihren "Alten": den Einsatz als Homeserver. Ja Sie höhren richtig: Server. Ist das nicht etwas, dass nur in Rechenzentren Einsatz findet und... hat das nicht mit Linux zu tun? - Ähnliche oder gar dieselben Fragen werden sich die meisten von Ihnen jetzt stellen. Dass dies keineswegs zutreffen muss und dass auch die im Umgang mit Computern nicht so versierten unter Ihnen den Guide erfolgreich absolvieren werden, können wir an dieser Stelle bereits verraten.
Unsere Aufgabe im folgenden ersten Teil unserer Reihe "Netzwerke" wird es sein, Ihnen den Begriff des Servers (auf Hardware sowie Software-Basis) näher zu bringen. Wir werden auf hardwaremäßige Vorraussetzungen eingehen und uns mit grundlegendenen Sicherheitsmerkmalen wie zum Beispiel SSL in Zusammenhang mit https und HTAccess beschäftigen. Außerdem lernen Sie, wie Sie verschiedene Server-Applikationen installieren und korrekt konfigurieren - darunter DNS-, FTP-, Mail-, Web-Server und viele weitere. Portforwarding und der Begriff des Routers und des Gateway sollen dabei ebenfalls nicht außen vor bleiben. Sämtliche dazu notwendigen Tools (natürlich ausschließlich Freeware), haben wir für Sie jeweils im Anhang des Artikels aufgelistet.
Am Ende der Reihe "Windows-Server" werden Sie Ihre neu eingegangenen eMails sämtlicher Accounts weltweit gebündelt über eine gesicherte https-Verbindung abrufen und Dokumente schnell und sicher per VPN Verbindung mit dem heimischen Rechner synchonisieren können. Sie sind in der Lage, Ihre eigene Website zu betreiben und Ihren Freunden und Kollegen Dateien per FTP/HTTP zum Download anzubieten. Teil 1 beschäftigt sich mit den grundlegenden Voraussetzungen (Infrastruktur des Netzwerks, Hardware) und der Einrichtung eines DNS. Außerdem lernen Sie, mittels VPN-Verbindung von unterwegs aus Daten mit Ihrem Server zu synchronisieren oder per FTP auf Ihn zuzugreifen. Viel Spaß beim Lesen!
Zum Windows-Server Guide Teil 1
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.