In den letzten Tagen und Wochen gab es einige Neuigkeiten zu ATis nächster 90 nm Grafik-Generation. So wollen wir folgend einen kleinen Überblick über Namen und Spezifikationen der R520 Modelle geben. Grundlegend wird der R520 Chip final wohl auf den Namen Radeon X1800 hören, wobei es von jener Serie fünf verschiedene Modelle geben wird. Demnach erscheinen Radeon X1800 XT CrossFire Edition, Radeon X1800 XT, Radeon X1800 XL, Radeon X1800 Pro und Radeon X1800 LE.
Technisch wird ATi wieder die 4-Quad-Architektur nutzen und den R520 mit 16 Pipelines ausrüsten - neu ist allerdings der interne 512 Bit Speicherbus, das externe Speicherinterface behält weiterhin 256 Bit. Von 24 Pipelines für das Topmodell ist in letzter Zeit kaum mehr die Rede - der Takt muss die Leistung bringen. The Inquirer spricht des Weiteren davon, dass ATi die Radeon X1800 XT und X1800 Pro kurz nach dem Launch auch als 512 MB Versionen anbieten will, um mehr Druck auf Nvidia auszuüben. Von der High-End X1800 Serie wird es höchstwahrscheinlich auch keine AGP-Modelle geben. An Features beherrschen die Neulinge das Shader-Model 3.0 sowie die HDR-Darstellung. Für weitere High-Quality Optionen spricht man auch noch vom "Adaptive Anti Aliasing", wozu allerdings noch keine weiteren Informationen bekannt sind.
Ein weiterer Chip ist der RV530, welcher für die Modelle Radeon X1600 CrossFire Edition, Radeon X1600 XT und X1600 Pro eingesetzt wird. Jene besitzen 12 Pipelines und wahrscheinlich ein 128 Bit Speicherinterface. Für das Einsteiger-Segment ist die Radeon X1300 Serie (RV515) vorgesehen, welche mit den Modellen Radeon X1300 Pro, Radeon X1300 und Radeon X1300 HyperMemory auf den Markt kommt. Der RV515 Chip hat dabei 4 Pipelines und ein 128 Bit Speicherinterface zu bieten. Folgend noch ein Überblick über die technischen Daten von der X1800, X1600 und X1300 Serie, welche natürlich noch nicht offiziell betätigt sind.
Serie | Modell | Pipelines | GPU-Takt | Speichertakt | Kühlung |
Radeon X1800 | X1800 XT | 16 | 600 MHz | 1.400 MHz | Dual-Slot |
X1800 XL | 16 | 550 MHz | 1.250 MHz | - | |
X1800 Pro | 16 | 500 MHz | 1.000 MHz | Single-Slot | |
X1800 LE | 12 | 450 MHz | 900 MHz | Single-Slot | |
Radeon X1600 | X1600 XT | 12 | 600 MHz | 1.400 MHz | Single-Slot |
X1600 Pro | 12 | 500 MHz | 800 MHz | Single-Slot | |
Radeon X1300 | X1300 Pro | 4 | 550 MHz | 1.000 MHz | Single-Slot |
X1300 LE | 4 | 450 MHz | 800 MHz | Single-Slot | |
X1300 LE HM | 4 | 450 MHz | 1.000 MHz | Single-Slot |
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.