Im Gegensatz zum verschobenen Veröffentlichungstermin von Windows Vista will Microsoft eine neue Version des Windows Media Players noch im Juni dieses Jahres freigeben. Das hat das Unternehmen gegenüber US-amerikanischen Pressevertretern jetzt bestätigt. Mit Version 11 will Microsoft verbesserte Synchronisationsmöglichkeiten zwischen portablen Geräten und der Software anbieten. Zudem soll die Verwaltung über flexible Suchfunktionen und visuelle Neuerungen erleichtert werden. Angekündigt ist außerdem die Verknüpfung des Players mit dem kommerziellen Service "Urge", der in Kooperation mit MTV als neuer Online-Musik-Vertriebskanal genutzt werden soll.
Die nächste Generation des Media Players soll sich von seinem Vorgänger signifikant unterscheiden. So soll der Import von Bildern, Videos und Musikdateien von Handytelefonen und anderen tragbaren Geräten unterstützt werden. Ob eine stärke Anbindung an Apples iPod in Planung ist, scheint derzeit allerdings noch unklar. Als bestätigt gilt hingegen, dass Microsoft auch weiterhin keine Konvertierungsfunktion anbieten wird, die erworbene Windows-Media-Titel in das von iTunes verwendete Format umwandelt. Geschützte Windows-Media-Dateien sollen dafür aber flexiblere Bearbeitungsmöglichkeiten bieten. Microsoft zufolge soll es Anwendern in Zukunft gestattet sein, diese Handy-tauglich zu komprimieren.
Auch will man das Kennzeichnen von digital erworbenen Titeln übersichtlicher gestalten. Im Gegensatz zu Apples iTunes, wo gekaufte Stücke standardmäßig auf den iPod überspielt werden können, aber auch auf eine eigene CD gebrannt werden dürfen, unterstützen die diversen Windows-Media-Stores unterschiedliche Lizenzoptionen. So dürfen manche Titel nicht auf CD gebrannt oder an einen externen MP3-Player transferiert werden, andere wiederum auf MP3-Playern abgespielt, aber nicht gebrannt werden. Der neue Windows Media Player soll mit einer verbesserten Kennzeichnung aufwarten und Anwender über die jeweiligen Rechte aufklären.
Microsoft hat indessen bestätigt, dass die XP-Version des Players noch nicht alle angekündigten Features der Vista-Version beinhalten wird. Welche Funktionen davon betroffen sind und ob der Veröffentlichungstermin Juni 2006 tatsächlich eingehalten wird, konnte Microsoft noch nicht beantworten.
Die EVO Plus Familie microSD-Karten von Samsung erhielt vergangenes Jahr ein Update und erreicht durch die Verwendung der V-NAND-Technologie der...
Mit dem Ryzen 7 9800X3D-Prozessor bietet AMD ein Modell mit der 3D V-Cache-Technologie der 2. Generation an. Der 64 MB...
Leistung gibt heute den Ton an. Besonders gilt das bei allen technologischen Anwendungen. Der teure Gaming-PC, das Setup für das...
Seagate stellt die neue Ultra-Compact SSD vor – eine blitzschnelle, extrem robuste und tragbare SSD. Mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu...
Während die Gaming-Industrie weiter wächst, steigt die Nachfrage nach Gaming-Peripheriegeräten stetig an. Laut Grand View Research wird der weltweite Umsatz...
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.
Seit dem jüngsten Update bietet Samsung die PRO Plus Familie auch mit Kapazitäten bis 1 TB an. Wir haben uns die große microSDXC-Karte mit UHS-I U3 und A2-Klassifizierung im Test angesehen.