Der neue TEAC-Player MP-270 ist in einem praktischen und sportlichen Design gehalten. Als Sport-Player besitzt der MP-270 gummierte, seitliche Bedienelemente, die ihn auch vor Spritzwasser schützen. Auch ist eine Stoppuhrfunktion und ein Pedometer, der die einzelnen Schritte zählt integriert.
Der Player verfügt über ein mehrfarbiges OSD- und ein zweifarbiges kontrastreiches OELD-Display. Neben den herkömmlichen Formaten MP3 und WMA unterstützt der MP-270 auch DRM-9-Format.
Mit Hilfe des ID3-Tag Supports werden auf dem Display Informationen über das laufende Musikstück, wie Interpret, Album und Tracknummer geordnet. Der Klang lässt sich durch einen Equalizer mit fünf Voreinstellungen (Jazz, Klassik, Rock, Pop oder Normal) den Hörvorlieben anpassen.
Die Akkulaufzeit liegt bei rund 10 Stunden. Des weiteren ist der TEAC „Sporty“ mit einem USB 2.0-Anschluss sowie einer Speicherkapazität von 512MB bzw. 1GB ausgestattet. Über das integrierte Mikrofon lassen sich digitale Sprachnotizen aufnehmen.
Das FM-Radio ist bereits integriert, inklusive Aufnahmefunktion im WMA-Format.
Mittels mitgeliefertem Armband und Gürtelclipp lässt sich der TEAC MP-270 befestigen.
Die 512 MB Version wird für 79,90 Euro und die 1 GB Version für 99,90 Euro ab September im Handel erhältlich sein.
Teac Sports-Player MP-270
Der neue MP3-Player MP-360 im Aluminium-Gehäuse und einem 1,8“ TFT Display unterstützt neben MP3, WMA und DRM9 auch SMW-Movies sowie SD/MMC Speicherkarten. Rund 32 bzw. 64 Stunden Musik und Sprachnotizen können über das Mikrofon aufgenommen und über die integrierten Lautsprechern abgehört werden, Kopfhörer sind somit nicht mehr nötig.
Der MP-360 speichert auch Fotos, die durch eine Bildbrowserfunktion zu einer kleinen „Diashow“ zusammengestellt werden können. Das FM-Radio inkl. 20 Frequenzspeichern ist bereits integriert, mit Aufnahmefunktion im WMA-Format. Die Laufzeit des Akkus liegt bei rund 10 Stunden.
Ab September ist der MP-260 in der 512 MB Variante für 89,90 Euro, genau wie der MP-360 mit einem GB für 109.90 Euro erhältlich
TEAC MP3-Player MP-360
Der Kleinste unter den aktuellen TEAC MP3-Playern ist der MP-222. Das OELD-Display, die übersichtliche Navigation und die mehrsprachige Menüführung ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die gespeicherten Dateien. Gegen einen kleinen Aufpreis ist der „Mini“ auch mit FM-Radio und -aufnahme erhältlich.
Auch bei diesem Playern kann eine Spielzeit von 10 Stunden erwartet werden.
In den Farben silber und schwarz ist der MP-222 ab sofort erhältlich, ausser der 2 GB Variante, die ab September erhältlich ist..
Der MP-222 ohne FM-Radio kostet in der 512 MB, 1 GB und 2 GB Variante je 44,90 Euro, 59,90 Euro und 89,90 Euro.
Mit FM-Radio kostet die 512 MB Variante 49,90 Euro, die 1 GB Variante 69,90 Euro und die 2 GB Variante 95,90 Euro.
TEAC MP3-Player MP-222
Dieser MP-244 ermöglicht 10 Stunden Musikgenuss und verfügt über ein OLED-Display. Durch den Slide-USB Stecker lässt sich der Stick ohne USB Kabel direkt an den USB Port anschließen. Auch dieser Player unterstützt das DRM-9-Format und hat ein integriertes FM-Radio.
Mitte September sind die Variante mit 512 MB, 1 GB und 2 GB für 59,90 Euro, 79,90 Euro und 109,90 Euro erhältlich.
TEAC MP3-Player MP-244
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.