Mit einer neuen Vorabversion zu Opera 9.0 meldet sich der norwegische Webbrowser-Entwickler in den Browser-Ring zurück. Punkten will Opera dieses Mal mit der standardmäßigen Integration von BitTorrent-Funktionen sowie der Unterstützung von so genannten Widgets. Die ab morgen, Dienstag, zum Download verfügbare Alpha-Version 2 kommt damit nur wenige Tage, nachdem Microsoft seinen Beta-Preview zum neuen Internet Explorer 7 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat und Mozilla mit einem ersten Update für Firefox 1.5 aufwarten konnte.
Widgets sind separat laufende Miniprogramme, mit denen Anwender ihren Desktop personalisieren können. Die Möglichkeiten sind dabei beinahe unbegrenzt. Über die kleinen Programmoberflächen erhält der User beispielsweise Zugriff zu speziellen Suchfunktionen, Nachrichten-Feeds oder aktuellen Wetterinformationen, je nachdem welches Widget er auf seinem Desktop integriert.
Mit der eingeschlagenen Widget-Stratetegie trägt Opera damit einem Trend Rechnung, den Browserkonkurrent Firefox mit seinem Angebot an Browser-Erweiterungen kräftig angeheizt hat. Anders als bei Firefox sollen die Miniapplikationen unabhängig von der Browseroberfläche auf dem Desktop laufen. Bekannt sind Widgets vom Betriebssystem Mac OS X, das über die Dashboard-Funktion das Integrieren solcher Applikationen ermöglicht. Auf anderen Plattformen war bisher eine Zusatzsoftware notwendig, deren Aufgaben nun vom Browser selbst übernommen werden.
Als weitere innovative Errungenschaft hat Opera angekündigt, die Browsersoftware mit einer BitTorrent-Funktion auszustatten. Eine entsprechende Vereinbarung präsentierten die beiden Unternehmen heute, Montag. Über ein integriertes Suchfeld sollen Torrent-Dateien aufgespürt werden können. Ein ebenfalls inkludierter Transfer-Manager soll dann den Download übernehmen. Die bisher notwendige Zusatzsoftware entfällt komplett. Damit will Opera die BitTorrent-Technologie, die den schnellen Austausch von großen Dateien über ein Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglicht, einer breiten Masse an Anwendern zugänglich machen.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.