Die öffentliche Testversion von Windows Vista, die am vergangenen Donnerstag frei ins Netz gestellt wurde, hat sich zum größten Download aller Zeiten entwickelt. Wie US-amerikanische Medien unter Berufung auf Microsoft-Mitarbeiter berichten, hat das rege Download-Verhalten die ohnehin in großem Ausmaß erwartete Nachfrage noch übertroffen und so die verwendeten Server zeitweise zum Stillstand gebracht. Man könne die Bandbreite aber nicht weiter erhöhen, da dadurch sogar Auswirkungen auf den gesamten Internetverkehr zu befürchten wären - ein Szenario, welches man während der Fußball-WM lieber umgehen möchte, so Microsoft.
Zahlreiche Anwender berichten indessen von Problemen beim Download des 3,3 (32 Bit) beziehungsweise 4,3 Gigabyte (64 Bit) großen Windows XP Nachfolgers. Usern, die zwar einen Produktschlüssel erhalten haben, aber beim Download an den überlasteten Servern scheiterten, rät Microsoft einige Tage zu warten oder alternativ die Test-DVD zu bestellen, die um 16 Euro angefordert werden kann. Bereits für die zweite Augusthälfte ist dann die nächste und noch stabilere Vorabversion, Release Candidate 1 (RC1), geplant, die der Öffentlichkeit ebenfalls wieder kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll.
"Mit der öffentlichen Betaversion 2 ist die Zeit des aktiven technischen Feedbacks im Prinzip vorbei. Bei allen Unzulänglichkeiten und Fehlern, die eine Betaversion mit sich bringt, geht es hier bereits stark in Richtung produktionsfertiges Endprodukt", erklärt Microsoft-Austria-Sprecher Thomas Lutz gegenüber pressetext. Mit der Vorabversion wolle man der Welt einen ersten Blick auf die Nachfolgegeneration von Windows XP erlauben sowie Privat- und Businessanwendern frühzeitig die Möglichkeit zu umfangreichen Tests bieten. Damit könnten diese unter anderem herausfinden, wie Vista in die eigene Umgebung eingepasst werden kann, wo das System nachgebessert oder eventuell Treiber nachgerüstet werden müssen, so Lutz weiter. Microsoft hingegen profitiere auf der Feedback-Seite vor allem von den automatisierten Fehlerreports.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.