NEWS / Woodcrest: Neue Xeon-Prozessoren ab nächster Woche

26.06.2006 15:00 Uhr    Kommentare

Halbleiterhersteller Intel heute in Tokio angekündigt, dass noch diese Woche mit der Auslieferung seiner neuen Xeon Server-Chips begonnen wird. Damit soll zum Rivalen AMD aufgeschlossen werden. Die Opteron-Chips des Mitbewerbers galten im Server-Bereich bislang als die leistungsfähigeren Chipsätze. Intels neuer Xeon-Chip ist der erste Dual-Core in einer Reihe von Server-CPUs, die auf einem effizienteren Design basieren, so Intel.

AMD konnte Intel in letzter Zeit Marktanteile abjagen und seine Position festigen. Dennoch dominiert Intel nach wie vor den PC-Chipmarkt und will durch massive Investitionen in neue Produktionstechnik wieder zu alter Stärke finden. Kirk Skaugen, Manager von Intels Server Platform Group, musste bei der Pressekonferenz eingestehen, dass AMD "enorm an Gewicht gewonnen hat", zeigte sich dennoch zuversichtlich, dass Intel seine Position als Branchenprimus halten kann.

Die Xeon 5100 Serie soll eine 135-prozentige Leistungssteigerung bei 40 Prozent weniger Stromverbrauch bieten, so Intel. Die unter dem Codenamen Woodcrest entwickelte CPU werde laut Skaugen von über 150 IT-Herstellern verbaut. Darunter befänden sich IBM, Dell, Fujitsu und Lenovo. Preislich bewegen sich die Mitglieder der 5100-Serie zwischen 209 und 851 Dollar (bei Abnahme in 1.000er-Einheiten). Nach aktuellen Informationen wird die neue Xeon-Serie aus folgenden Modellen bestehen.

Typ Modell Takt FSB L2
65 nm, Normal 5110 1,66 GHz 1.066 MHz 4 MB
5120 1,83 GHz 1.066 MHz 4 MB
5130 2,0 GHz 1.333 MHz 4 MB
5140 2,33 GHz 1.333 MHz 4 MB
5150 2,67 GHz 1.333 MHz 4 MB
5160 3,0 GHz 1.333 MHz 4 MB
65 nm, LV 5148 2,33 GHz 1.333 MHz 4 MB

Das durch den Dempsey-Kern erweiterte Dual-Core Xeon-Portfolio (5000-Serie) bekommt somit neuen Zuwachs. Dabei sollen die 95 Watt Leistungsaufnahme des Dempsey deutlich unterboten werden und je nach Modell bei nur 80 (Normal) bzw. 40 Watt (Low-Voltage) liegen. Neu wird auch der Sockel sein, welcher fortan auf 771 Pins setzt: LGA771.

Quelle: pressetext, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.