Der legale Downloadmarkt hat sich im letzten Jahr in Deutschland mit mehr als 35 Millionen heruntergeladenen Songs endgültig etabliert, meldet der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft (IFPI). Die illegalen Musikdownloads sind den legalen aber zahlenmäßig aber noch immer weit überlegen. 415 Millionen Songs wurden laut Schätzungen des IFPI im Jahr 2005 illegal aus dem Internet geladen. Zudem wurden 439 Millionen CDs kopiert. Wäre diese Musik legal über den Ladentisch gegangen, hätte sie einen Umsatz von rund 6,3 Milliarden Euro erzielt.
Obwohl der deutsche Phonomarkt die negativen Trends aus den Jahren 2000 bis 2003 im letzten Jahr nicht fortsetzte, ist der Markt noch immer weit von einer Trendwende entfernt. Der Gesamtumsatz der Branche fiel 2005 in Deutschland um 0,4 Prozent auf 1,746 Milliarden Euro. "Illegal erworbene Musik ist nach wie vor eines der Hauptprobleme des deutschen Phonomarktes", erklärt IFPI-Pressesprecher Hartmut Spiesecke. "Die allgemeine Kaufzurückhaltung ist in allen Branchen zu spüren, doch die Phonografische Wirtschaft leidet besonders darunter, weil Musik relativ leicht zu beschaffen ist, ohne dafür zu bezahlen."
Spiesecke ist jedoch zuversichtlich, dass die Zahl der legalen Musikdownloads in den nächsten Jahren weiter gesteigert werden kann. Zur Pirateriebekämpfung fordern die Deutschen Phonoverbände unter anderem ein Verbot von intelligenter Kopiersoftware aus Internetradioprogrammen und ein Recht auf Auskunft gegenüber Internetprovidern. Als besonders erfolgreich erwies sich im letzten Jahr deutschsprachige Musik. Mit einem Anteil von 35,3 Prozent in den deutschen Charts konnte die nationale Albenproduktion einen neuen Rekord aufstellen. In den Single-Charts stammten 2005 mit 51,4 Prozent sogar mehr als die Hälfte aller Produktionen aus Deutschland.
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.