AGEIA Technologies gab am gestrigen Montag die Verfügbarkeit des AGEIA PhysX SDK v2.6 bekannt. Diese neueste Version der Physik-API und Runtime-Engine des Unternehmens sorgt für eine erheblich verbesserte und wesentlich schnellere Entwicklung von hochmodernen Spielen mit physikbasierten Umgebungen, die umfassende dynamische Echtzeit-Bewegung und -Interaktion auf beständig hohem Niveau bieten, so AGEIA in seiner Pressemitteilung.
Das SDK v2.6 beinhaltet Deformable Objects Features und Self-Collision Prevention-Funktionen für die Entwickler von Spielen für Windows und die Videospiel-Plattformen der nächsten Generation. Zusätzlich bietet es jetzt auch Support für Microsoft Windows Vista 64 Bit- und Linux-Umgebungen. Neben dem neuen Support für Vista und Linux enthält das PhysX SDK v2.6 zwei wichtige Verbesserungen bei physikbasierten Features, die den Spieleentwicklern noch mehr Tools an die Hand geben: Das Entwickler-Kit stellt dynamisch verformbare Objekte mit Impact Retention, die dafür sorgt, dass die Art der Verformungen gewahrt bleibt. Dazu wird die AGEIA PhysX Stoffsimulationstechnologie mit Software- und Hardwarebeschleunigung und Verhinderung von Eigenkollisionen genutzt. Wird beispielsweise eine verformbare Hülle um die Struktur eines Fahrzeugs gelegt, kann die Karosserie eines Autos jetzt in einer Kollision realistisch beschädigt werden, wobei mithilfe von Impact Retention die Art der Verformung gewahrt wird. Die Kollision kann dann die Dynamik des Fahrzeugs verändern und sich auf das Gameplay auswirken. Und da alle diese Interaktionen und Reaktionen in Echtzeit und entsprechend den physikalischen Gesetzen für Kraft, Geschwindigkeit, Druck, Dichte und Volumen geschehen, kann der Gamer bei der nächsten Kollision eine vollkommen andere Real-World-Reaktion hervorrufen, wodurch auch der Re-Play-Wert von Spielen entscheidend erhöht wird.
Heute arbeiten bereits mehr als 70 Entwickler und Publisher an über 120 neuen Spielen, die mit der Physikbeschleunigungstechnologie von AGEIA arbeiten.
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.