Die Gerüchte der vergangenen Tage haben sich bestätigt: Der Google übernimmt die Video-Community YouTube für 1,65 Mrd. Dollar (1,3 Mrd. Euro). Die Akquisition soll laut Google noch im vierten Quartal 2006 abgeschlossen sein. Die Unabhängigkeit von YouTube soll laut Google nicht angetastet werden. Sowohl der Firmensitz als auch die Arbeitsplätze werden erhalten bleiben, teilte der Suchmaschinenbetreiber mit. Das Videoangebot und die Suchmaschine sollen schon in naher Zukunft eng miteinander vernetzt werden - YouTube-Videos werden demnach in den Google-Suchergebnissen gelistet. "Google und YouTube haben die gleiche Vision, nämlich dass jeder User Video-Content hochladen und der breiten Masse zur Verfügung stellen will. Wir freuen uns natürlich über den Deal", so Google-Sprecher Stefan Keuchel gegenüber pressetext. Keuchel betonte, dass beide Marken unabhängig voneinander bestehen bleiben werden.
Um auch die möglichen juristischen Hindernisse einer Übernahme zu überwinden, teilten Google und YouTube kurz zuvor mit, Vertriebsverträge mit der Musikindustrie fixiert zu haben. Immer wieder gab und gibt es rechtliche Auseinandersetzungen, weil Videoraubkopien auf dem Video-Portal abgerufen werden können. So teilte beispielsweise die Universal Music Group am Montag mit, dass man sich mit YouTube über die Verbreitung von Musikvideos geeinigt hätte. Auch mit Warner Music wurde ein ähnliches Abkommen unterzeichnet. Google seinerseits präsentierte Verträge mit Sony BMG und der Warner Music Group.
Die Google-Aktie zog im Sog der Übernahme kräftig an und erreichte im nachbörslichen Handel mit 432 Dollar den höchsten Stand seit April. Somit stieg der Marktwert des Internetriesen in den letzten beiden Handelstagen um fast vier Mrd. Dollar.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.