NEWS / Sapphire stellt X1950 XTX Toxic und passende CF-Edition vor

13.10.2006 15:00 Uhr    Kommentare

Grafikkartenspezialist Sapphire präsentierte am gestrigen Donnerstag den offiziellen Nachfolger der Toxic Radeon X1900 XTX auf Basis des neuen Radeon X1950 XTX Grafikchips. Wie das Vorgängermodell kommt auch die Toxic-Neuauflage mit der "Plug & Play"-Wasserkühlung daher und setzt auf gesteigerte Taktraten. So wird die 90 nm R580+ GPU mit standardmäßigen 650 MHz betrieben, lässt sich dank mitgelieferter A.P.E. (Automatic Performance Enhancer) Software aber auf bis zu 695 MHz anheben. Der Speichertakt der GDDR4-Chips (512 MB) bleibt mit 2,0 GHz effektiv unverändert und entspricht der Referenz von Entwickler ATi.

Der Kühler der Toxic (genauere Informationen in unserem Review) ist ein versiegeltes und leises Flüssigkeits-Kühlsystem. Durch den mit Flüssigkeit gefüllten Kupferblock auf der Grafikkarte und die Kupferkühlrippe in der Toxic-Kühlung wird maximale Effizienz bei der Weiter- und Ableitung der Wärme erreicht. Das Kühlmittel wird mit Hilfe einer leisen 12V Mini-Pumpe umgepumt. Zur weiteren Kühlung saugt der integrierte blaue LED Lüfter die Luft aus dem PC Gehäuse an und bläst sie dann durch die Belüftungsschlitze der Kühlung aus dem Gehäuse. Durch die beiden wählbaren Lüftergeschwindigkeiten entscheidet der User selbst ob er leise oder mit höchster Effizienz (18 dB bei 2000 UPM, 26 dB bei 2500 UPM) arbeiten will.

Die X1950 XTX Toxic bietet zwei DVI-Ausgänge und Dual-Link DVI wird bis zu Auflösungen von 2650 x 1600 unterstützt - HDCP ebenfalls mit an Bord. Die Sapphire Radeon X1950 XTX Toxic und die entsprechende Toxic CrossFire-Edition wandern ab jeweils 519 Euro über die Ladentheke.

Quelle: E-Mail, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.