Mit FairUse4WM geistert derzeit ein Programm durch das Netz, das die Kopierschutzmechanismen von gekauften Musik- und Videofiles außer Kraft setzt. Konkret handelt es sich dabei um das Digital-Rights-Management (DRM) für lizenzierte Windows-Media-Dateien. Dieses verhindert unter anderem, dass sich gekaufte Stücke auch auf Musikplayern, die nicht WMA-kompatibel sind, abspielen lassen. Apple verfolgt bei seinem kostenpflichtigen iTunes-Angebot das selbe Konzept, was dazu führt, dass die im jeweiligen Format legal erworbenen Musik- und Videotitel für das Abspielen in unterschiedlichen Geräten nicht geeignet sind.
Nach der Veröffentlichung einer ersten Version von FairUse4WM hat Microsoft erstaunlich schnell reagiert und die betreffende Lücke gestopft, die das Umgehen des Schutzes ermöglicht hat. Eine erst gestern, Montag, nachgelegte Version 1.2 soll nun erneut das Entfernen des DRM-Stempels aus Windows-Media-Dateien ermöglichen. Den Entwicklern zufolge will man Anwender damit nicht zum Raubkopieren oder illegalen Nutzen von Miet-Lizenzen bei Musikpauschalangeboten verleiten, sondern Kunden zum Recht verhelfen, ihre legal erworbenen Dateien uneingeschränkt abspielen zu können.
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.