Das Internet-Auktionshaus eBay plant massive Änderungen in seinem Nutzer-Bewertungssystem. In Zukunft sollen Verkäufer nicht mehr in der Lage sein, negative Kommentare über Käufer abzugeben. Laut eBay bestehe die Gefahr, dass es zu ungerechtfertigten schlechten Bewertungen seitens der Verkäufer komme, wenn diese zuvor von ihren Abnehmern negativ kommentiert wurden. Um derlei "Racheakten" vorzubeugen, sollen jene, die Artikel anbieten, künftig keine unvorteilhaften oder neutralen Bewertungen über die Käufer mehr abgeben dürfen.
Die Verkäufer kritisieren das Vorhaben und klagen über Ungerechtigkeiten. Nimmt eBay den Produkt-Anbietern das Recht, sich öffentlich über einen Käufer zu beschweren, bleibe wenig Handlungsspielraum für den Verkäufer, wenn bei der Abwicklung eines Geschäfts Probleme auftauchen. Weil die Käufer ihrerseits aber weiterhin schlechte Kommentare hinterlassen können, verzerre dies den kompletten Handelsablauf. eBay versucht dies offenbar anders auszugleichen und führt neue Maßnahmen zum Schutz der Verkäufer ein. Beispielsweise können Käufer künftig innerhalb der ersten drei Tage nach einem Kauf keine negative oder neutrale Bewertung abgeben. Außerdem wird es nur noch bis zu 60 Tage nach Angebotsende möglich sein, den Händler zu kommentieren.
Nur wenn beide Seiten über die gleichen Möglichkeiten verfügen, sei eine faire Geschäftsabwicklung gewährleistet, klagen die Kritiker. Um das gewährleisten zu können, flankiere das Unternehmen die Änderungen an den Verkäufer-Bewertungen mit einer Reihe wirkungsvoller Maßnahmen zum Schutz von Verkäufern gegen Regelverstöße von Käufern.
Das Internet-Auktionshaus fürchtet, dass viele Käufer sich nicht trauen würden, negative Kommentare abzugeben, weil sie Angst vor den "Rachebewertungen" der Verkäufer hätten. Infolge entstehe auch kein wahrheitsgetreues Bild über die tatsächlichen Abläufe zwischen den beiden Parteien. eBay fügte aber auch hinzu, dass die Mehrheit der Transaktionen ohne Probleme verlaufe und nur eine Minderheit von Verkäufern absichtlich schlechte Bewertungen abgebe.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.