Nach monatelangen Spekulationen um eine mögliche Übernahme, hat Microsoft nun ein konkretes Angebot für den Kauf von Yahoo vorgelegt. Insgesamt 44,6 Mrd. Dollar bietet der Softwareriese für den Internetportal-Betreiber, wie Microsoft bekannt gegeben hat. Aufgrund der jüngsten Bilanz von Yahoo, die einen Gewinnrückgang für das vierte Quartal sowie für das Gesamtjahr 2007 aufwies, scheint Microsoft nun das richtige Zeitfenster gefunden zu haben. Nun müsse abgewartet werden, wie Yahoo auf das Angebot reagiert. Das Übernahmeangebot von 31 Dollar je Aktie liegt deutlich über dem aktuellen Aktienwert von 19,18 Dollar (Schlusskurs von 31. Januar). Trotzdem wäre es vorstellbar, dass die Yahoo-Aktionäre sich nicht mit dem ersten Angebot zufrieden geben.
Microsoft rechnet bei einem Zusammenschluss mit möglichen Synergieeffekten in Höhe von jährlich einer Milliarden US-Dollar. Yahoo selbst wollte durch den Abbau von rund 1.000 der insgesamt 14.300 Mitarbeiter in Zukunft Einsparungen erzielen. Dies kündigte das Unternehmen vergangenen Dienstag im Rahmen seiner Bilanzpräsentation an. In die Bereiche Werbung und mobile Inhalte will Yahoo jedoch weiter investieren, um Marktanteile gegenüber Mitbewerbern, insbesondere Google, wieder gut zumachen. Nicht zuletzt aufgrund der rückläufigen Marktanteile verlor die Yahoo-Aktie in den vergangenen zwölf Monaten um mehr als ein Viertel ihres Wertes.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Eine Party, bei der alle tanzen, aber kein Laut aus den Boxen dröhnt? Silent Discos gibt es bereits seit Jahren...
heute hat AMD den Abschluss der Übernahme von ZT Systems bekannt gegeben. ZT Systems ist der führenden Hersteller von KI-...
Der heutige World Backup Day wirft ein Schlaglicht auf die kritische Bedeutung von Datensicherungen und Datenresilienz. Daten gelten als eines...
Online-Casinos haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Doch während Spieler sich auf spannende Slots, Pokerturniere und Roulette-Spiele...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.