FOXCONN 9600 GT 512MB
"Nachdem Caseumbau schon einige Mainboards des Herstellers Foxconn vorgestellt hat, möchten sie euch nun die 9600 GT 512 MB Grafikkarte dieses Herstellers vorstellen. Als einer der größten Hersteller von Elektronikprodukten ist Foxconn eine Bastion. Die 9600 GT von Foxconn basiert auf dem G94 Chip aus dem Hause NVIDIA, auch ein gewissen Overclockingpotenzial hat diese Karte zu bieten. Wie sich die Grafikkarte im Test schlägt, erfahrt ihr im folgenden Bericht. "
Cyber Snipa Stinger Gaming-Maus
"Der Markt für Gamer-Zubehör ist hart umkämpft. Die meisten ProGamer schwören auf hochwertige Markenprodukte von den bekannten Herstellern. Cyber Snipa ist wahrlich nicht unbekannt und steht für qualitative Produkte, doch mit ihrer neuen Stinger Lasermaus zum Preis von geringen 37 Euro haben sie jeglicher Konkurrenz klar den Kampf angesagt."
FSP Everest 800W Netzteil
"Gegründet im Jahre 1993 (Niederlassung Europa: 1995) zählt FSP weltweit zu den drei grössten PC-Netzteilherstellern sowie zu den 10 grössten Netzteilherstellern überhaupt. Hauptsächlich konzentriert sich die Firma dabei auf den OEM/ODM-Markt. Von FSP Fortron/Source (Europa) erhielten wir mit dem Everest ein blaufarbenes 800W-Netzteil aus dem aktuellen Sortiment."
Cooler Master Hyper Z600 CPU-Kühler
"Neue CPU-Kühler gibt es ja zur genüge, und jeder Hersteller möchte sich ein Stück vom Kuchen sichern. Heute tritt bei Caseumbau, der Cooler Master Hyper Z600 Hyper -Z zum Test an. Bei diesem Kühler handelt es sich um einen Hybrid-Kühler, der sowohl passiv, als auch aktiv betrieben werden kann. Er besitzt allerdings noch einen weiteren Aspekt, der ihn aus der breiten Masse der Luftkühler hervorhebt. Der Coolermaster Kühler kann nicht nur mit einem, sondern mit zwei 120mm Lüftern betrieben werden. Wie der Hyper-z sich dabei geschlagen hat, erfahrt Ihr im folgenden Review. Viel Spaß beim Lesen."
EKL Alpenföhn Groß-Clock'ner CPU-Kühler: Berg und Talfahrt?
"EKL, eine namhafte Größe überwiegend im OEM Segment, unternimmt den nächsten Versuch im Endverbrauchermarkt kräftig Fuß zu fassen. Bereits im Jahre 2005 sorgte man für Aufsehen mit dem optisch ansprechend gestalteten V8 Hybrid-Kühler, der seinerzeit einige User überzeugen konnte. Mit der eher ungewöhnlichen Namensgebung Alpenföhn Groß-Clock'ner startet EKL einen weiteren Auftakt in der Kühler Branche und möchte nicht nur die Spitze des Eisberges damit beliefern. Wie sich der weitere Heatpipe Direct Touch Towerkühler in der Technic3D Redaktion bewährt, steht im nachfolgenden Review."
Chaintech Apogee GT DDR2-1150 4GB Dualkit
"Wenns am Schönsten ist, sollte man aufhören..." dies trifft punktgenau auf unseren DDR2 Testbereich zu, denn der Chaintech Apogee GT DDR2-1150 4GB Dualkit durchlief als 18tes und definitiv letztes DDR2 Kit unseren Testparcour und das mit gutem Grund. Der neue DDR3 Redaktionsrechner steht kurz vor seiner Finalisierung und da die DDR3 Preise so langsam in akzeptable Regionen tendieren, werden wir uns künftig verstärkt diesem Segment widmen, zumal die dahinter stehende Technik langsam erwachsen wird. Aber bleiben wir zunächst noch bei unserem Chaintech Apogee Speicher, wo zumindest der Name Chaintech Erinnerungen wachrufen könnte. Chaintech konnte sich in den Neunzigern als Hersteller für qualitativ hochwertige und performante Mainboards sehr schnell einen wohlklingenden Namen erarbeiten. Leider blieb es nicht dabei und finanzielle Probleme zwangen die Taiwanesen zu einer Fusion, aus der letztendlich die heutige Firma Walton Chaintech resultierte. 2008 umfaßt das Portfolio in erster Linie hochwertigen Arbeitsspeicher und Grafikkarten, wobei insbesondere das Arbeitsspeichersegment von der werkseigenen Chipselektiermaschine profitiert. Wer die Chips für RAM Module ob ihrer Qualität selektieren kann, gewinnt schnell neue Kunden hinzu, denn diesen Service kann nicht jeder leisten. Aber kommen wir endlich zu unserem primären Thema und schauen wir uns gemeinsam an, ob der neue Apogee GT DDR2-1150 4Gb Kit nicht nur durch Kapazität, sondern auch durch schnelle Latenzen und hohe Taktraten überzeugen kann."
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.