Entgegen der neuesten Trends, die den Festplatten ob der rasant fortschreitenden Entwicklung bei SSDs und Flash-Festplatten keine gute Zukunft bescheinigen, verbessern die Hersteller ihre Produkte laufend und investieren in neue Produktionstechnologien um strategische Wettbewerbsvorteile gegenüber den Mitstreitern zu erzielen. Bestes Beispiel dafür: Samsung. Nachdem Hitachi als erster Hersteller im Frühjahr 2007 eine Festplatte mit 1000 GByte Kapazität im Angebot hatte und Seagate und Western Digital alsbald nachlegten, hat sich der Technologieriese aus Südkorea besonders viel Zeit mit der Entwicklung gelassen - dafür aber Ende letzten Jahres mit der F1-Serie als erster Hersteller Laufwerke präsentiert, deren Platter eine Datendichte von 180 GBit pro Quadratzoll aufweisen. Dass diese sich sogleich die Performance-Krone aufsetzen durften scheint ob der langen Entwicklungszeit nicht weiter verwunderlich. Doch ausruhen kann Samsung sich keinesfalls: Seitens Western Digital droht neues Ungemach in Form von 320 GByte-Modellen mit nur einem Platter, die das Unternehmen aus Lake Forest seit kurzem ausliefert. Ein Terabyte-Laufwerk mit drei Plattern ist also nur noch eine Frage der Zeit.
Um den aktuellen Stand im Bereich Festplatten adäquat abbilden zu können, haben wir uns von jedem Hersteller mehrere Laufwerke unterschiedlicher Kapazitäten aus der jeweils neuesten Produktserie in die Redaktion geholt und auf ihre Tauglichkeit für den Einsatz im heimischen PC hin geprüft. Erstmals haben wir in unseren Artikeln weitestgehend von der Verwendung synthetischer Benchmarks abgesehen und konzentrieren uns voll und ganz auf die (wesentlich aussagefährigeren) realkritischen Benchmarkapplikationen, deren Nutzen und Praktikabilität für unsere Leser weitaus höher sein dürfte. Leicht Abstand nehmen möchten wir erstmals auch von der andauernden Jagd nach I/O-Performance. Interssante Konzepte der Hersteller zum Thema Energieeffizienz werden von nun an stärker in den Mittelpunkt gestellt und auch bei der Bewertung stärker berücksichtigt. In unserem Artikel nehmen wir 12 SATA-Festplatten genauer unter die Lupe. Viel Spaß beim Lesen!
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem aufwendigen 3D-Modell oder bearbeiten 4K-Videos - und Ihr Computer hängt sich auf...
Online-Zahlungsmethoden sind längst kein bloßes Mittel zum Zweck mehr ‒ sie sind Teil unserer digitalen Identität. Für viele, die sich...
Speicherspezialist Seagate gibt heute die weltweite Verfügbarkeit der neuen Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit bis zu 30 TB...
Philips präsentiert mit dem neuen 68,58 cm (27") Evnia 27M2N3800A einen Premium-Gaming-Monitor der nächsten Generation. Das Besondere an diesem Modell:...
Desktop-PCs bleiben daheim, das Handy kann einen vollwertigen Computer nicht immer ersetzen. Es hat gute Gründe, warum du dein Laptop...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.