Die Radeon HD 4870 von AMD ist zwar bereits seit längerer Zeit am Markt, erfreut sich aber dennoch nach wie vor größter Beliebheit. Eine gewichtige Rolle spielt sicherlich das erstklassige Preis- / Leistungsverhältnis, denn die HD 4870 gilt als immer noch recht leistungsstark bei einem sehr moderaten Preis. So verwundert es kaum, dass fast alle Hersteller die HD 4870 in verschiedenen Varianten anbieten, sei es ein vom Referenzdesign abweichender Lüfter, höhere Taktraten ab Werk oder eine Kombination aus beidem. Zwar ist mit der HD 4890 seit einigen Monaten bereits der Nachfolger am Markt, aber den Absatzzahlen der HD 4870 dürfte das in nächster Zeit kaum schaden. Grund genug für uns also, uns einen Vertreter der HD 4870-Riege in die Redaktion zu holen und ihn einem Aktualitätstest zu unterziehen.
Unsere Wahl fiel auf die HD 4870 Toxic von Sapphire. Interessant ist an der Karte vor allem, dass sie ab Werk mit höheren Taktraten für Chip und Speicher und einem eigens konstruierten Lüfter ausgeliefert wird, der auf eine verbesserte Vapor X-Kühllösung zurückgreift. Bei Vapor X handelt es sich um eine Eigenentwicklung seitens Sapphire in Form einer Heatpipe-Kühlung, mit der man zwei Dinge realisieren möchte: Eine geringere Lautstärke der Kühlung und eine bessere Wärmeabfuhr gegenüber dem Referenzkühler. Dieses Thema ist von der Agenda der Grafikkartenkonstruktion nach wie vor nicht wegzudenken, denn nachdem es eine zeitlang danach aussah, als hätten die Hersteller das Verhältnis Lautstärke / Kühlleistung bei Luftkühlern besser im Griff als früher, muss man inzwischen leider feststellen, dass die meisten Hochleistungsgrafikkarten unter Last wieder genauso laut agieren wie vor einigen Jahren. Immerhin werden seitens der Hersteller inzwischen fast durchgehend unterschiedliche Modi für den 2D- und 3D-Betrieb realisiert. Wie gut sich die HD 4870 Toxic in unserem Testparcours in den Punkten Leistung, Lautstärke und Ausstattung schlägt, soll der folgende Artikel klären.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.