Extrem-OC einer Radeon HD 3870
"Vor nicht allzu langer Zeit haben wir uns erstmals in einem Versuch dem Extrem-OC gewidmet. Im damaligen Versuch musste AMDs Office- und HTPC-Karte Radeon HD 4350 Ruhe bewahren und Taktraten jenseits von Gut und Böse über sich ergehen lassen. Gleiches blüht in unserem aktuellen Test dem ehemaligen Flaggschiff Radeon HD 3870. Ziel ist es über das konventionelle Overclocking hinaus zukommen und zu prüfen, inwiefern die dadurch entstehende Mehrleistung sich mit heutigen Grafikkarten messen kann. Ebenfalls bietet uns der Test die Möglichkeit, zu schauen wie viel Leistungsreserve im eigentlichen Chip noch vorhanden ist. Um erneut das Maximum ausreizen zu können kommt einmal mehr ein in OC-Kreisen beliebter Volt-Mod zum Einsatz. Dieser ermöglich etwa das manuelle Erhöhen der Kernspannung um dem Grafikchip tatsächlich auch das letzte Quäntchen Leistung entlocken zu können. Wie sich die Radeon HD 3870 in unserem Test schlägt, welches Potenzial eigentlich in ihr schlummert und ob sich das Experiment für den Normalanwender lohnt, findet ihr auf den folgenden Seiten."
Xigmatek Midgard Gehäuse: Götterfunke?
"Nachdem Xigmatek erfolgreich CPU-Kühler und Netzteile am Markt positioniert hat, folgt der nächste Streich in Form von PC-Gehäuse. Der erste Spross wurde „Midgard“ genannt und möchte im Revier der Preis-Leistungs-Klasse wildern. Kann sich Xigmatek‘s Midgard gegen die Konkurrenz, wie z.B. das NZXT Beta Gehäuse, durchsetzen oder sollte man lieber auf „Asgard“ warten? Dies und mehr im folgendem Review."
NZXT Panzerbox Midi-Tower
"NZXT gehört mittlerweile mit zu den bekanteren Gehäuseherstellern und hat schon das eine oder andere Case für Gamer auf den Markt gebracht. Auffällige Chassis gehören bei NZXT zur guten Note und so kommt auch die Panzerbox wieder daher. Breit, Schwarz und Stark kann man da nur sagen. Optisch ist die Panzerbox eher an Gamer gerichtet und gerade für Langänger durch die Leichtbauweise aus Aluminium interessant. Was das Gehäuse sonst noch so zu bieten hat und wie es sich im Test geschlagen hat, erfahrt Ihr im folgenden Bericht."
Windows 7: Multiboot-System mit XP und Vista
"Warum behandeln wir das Thema auch in dieser Sektion? Nun, es gibt schließlich mehr als nur eine Möglichkeit, ein Multiboot-System zu erstellen. Hier werden wir auf die Aspekte der einzelnen Möglichkeiten eingehen, wobei stets die Datensicherheit im Vordergrund steht. Es soll jeder User eine sichere und komfortable Lösung finden, um ein Multiboot-System einzurichten. Insbesonders Laptop-User haben nicht die Option, für jedes Betriebssystem eine eigenständige Festplatte zu nutzen. Auch wenn die Festplattenpreise auf einem niedrigen Niveau sind, so nutzen sehr viele User auch in einem Desktop-PC lediglich eine große Platte mit mehreren Partitionen. Auch dafür gibt es natürlich eine Lösung für eine Multiboot-Umgebung. Es stellt sich auch die Frage, ob die Systeme erhalten bleiben, wenn eine Partition oder Festplatte formatiert wird. Funktionieren die einzelnen Systeme nach der Wiederherstellung eines Images noch? Apropos Image: Es ist dringend anzuraten, vor solchen komplexen Änderungen am System vom Produktivsystem ein Image auf einer externen Festplatte oder verteilt auf mehreren DVD´s anzulegen und außerdem wichtige persönliche Daten ebenfalls auf einem externen Datenträger zu sichern. Was ist der Vorteil bei einem Multiboot-System? Zum Einen natürlich die Option, unsere seinerzeit teuer erstandene und zu einem neuen Betriebssystem nicht kompatible Software. Um diese weiterhin nutzen zu können, bietet sich zunächst ein solches System an. Zumindest so lange, bis es ein Update gibt. Zum anderen haben wir nur so die Möglichkeit, ein neues Betriebssystem zu testen, ohne auf unser Produktiv-System verzichten zu müssen oder Gefahr zu laufen, wichtige Daten zu verlieren. Natürlich haben wir in einer Multiboot-Umgebung auch den Vorteil, dass wir bei eine Malware Infektion des einen Betriebssystems kurzerhand auf ein anderes Betriebssystem wechseln und zunächst weiter arbeiten können. Wie dabei am unkompliziertesten vorzugehen ist, erfahrt ihr diesem Workshop..."
Lian Li PC-A77B
"In unserem heutigen Test sehen wir uns das Lian Li PC-A77B Gehäuse an. Die schwarze Aussenhaut sowie die glänzende Innenschicht aus gebürstetem Aluminium sind nur ein Teil der Highlights. Modulare Lüfter- und Laufwerksanordnungen und das große Platzangebot sorgen zudem für eine hohe Flexibilität. Ob Lian Li wieder ein Gehäuse der Extraklasse gebaut hat und wie sich das HighEnd Modell im Test schlägt, erfahrt ihr auf den nächsten Seiten."
GT200/RV770: AF-Skalierung
"In ferner Vergangenheit waren Grafikchips noch so langsam, dass sich kein User je erträumte, die Grafik von Computerspielen qualitativ mit bestimmten Features, wie zum Beispiel Anti-Aliasing (AA) oder anisotropes Filtern (AF), zu verbessern..Seit knapp einem Jahrzehnt sieht die Sachlage anders aus: AA und AF genießen vollen Einlass in die Welt der Videospiele. Mit AF wollen wir uns in diesem ..."
Prolimatech Megahalems
"Prolimatech ist ein noch recht junges Unternehmen und auf dem deutschen Markt eher noch unbekannt. Die Firma wurde 2008 gegründet und ist in Taiwan ansässig. Nun hat sich das Unternehmen, welches sich aus Experten mit einer 22 jährigen Erfahrung im Kühlungsbereich zusammensetzen soll einiges vor und möchte mit dem Megahalems Tower-Kühler ganz vorne im Rennen um die Kühlerkrone mitspielen. Das haben sich in der Vergangenheit schon andere Hersteller auf die Aufgabenliste gesetzt und wurden dann eines besseren belehrt. Ob der Megahalems mit seinen 6 Heatpipes bei uns die Spitze unserer Charts erreicht und wie er sich im Test geschlagen hat, erfahrt Ihr im folgenden Testbericht."
LianLi PC-A77B Big Tower
"Wenn es um ein Gehäuse aus Aluminium geht, dann hat in vielen Fällen der taiwanesische Hersteller LianLi seine Finger im Spiel. So auch beim PC-A77B Big Tower. Groß, schwarz und sehr edel sind hier die Schlagworte die einen in den Sinn kommen, wenn man sich das PC-A77B anschaut. Das LianLi nun schon auf eine lange Erfahrung in dem Segment zurückblicken kann, sollte jedem klar sein. Ob LianLi auch beim PC-A77B wieder sein Können unter Beweis stellt und wie sich der Big-Tower im Test geschlagen hat, klärt der folgende Bericht."
Thermalright Ultra-120 eXtreme True Black CPU-Kühler
"Bereits im letzten Jahr warfen wir einen durchaus sehenswerten Blick auf den limitierten Thermalright Ultra-120 True Cooper CPU-Kühler. Allerdings gibt es in dieser Kühler-Familie ja noch ein weiteres, optisch in schwarz gehaltenes, Familienmitglied. Es wird Zeit, sich den ansonsten im Aufbau identischen True Black 120 etwas näher auf einem Intel Core i7 anzusehen."
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.