Lian Li PC-A77 - Blackbox
"Was Lian Li als Full Tower vertreibt, macht seinem Namen hinsichtlich des Platzangebotes alle Ehre. Mit dem Lian Li PC-A77 hat ein weiteres Mitglied dieser Gattung PC-Gehäuse den Weg zu Technic3D gefunden und darf sich dort präsentieren. Von viel Platz, Lichtblicken und schwarzen Seiten erzählt das Review."
Intel Core i5 750, Core i7 860, 870
"Heute fällt das NDA für Intels Mainstream-Nehalem Lynnfield. Intel Core i5 750, Core i7 860 und 870 heißen die neuen Prozessoren, die das starke Erbe der Core 2 Quad-Prozessoren antreten sollen und mit AMDs Phenom II X4-Reihe konkurrieren sollen.Alle drei neuen Prozessoren werden wie Bloomfield noch in 45 Nanometer breiten Strukturen gefertigt, benötigen aber mit 95 statt 125 Watt TDP auf ..."
be quiet! Pure Power 350W Netzteil: Verbessert und neu aufgelegt
"Bereits am 19.11 2008 haben wir einen Test des Netzteils be quiet! Pure Power (Modell BQT L6-UA-350) veröffentlicht. Nun ist diese PSU überarbeitet worden und mit dem gleichen Namen aber mit der neuen Modell Nummer BQT L7-UA-350 neu aufgelegt worden. Wie die Verbesserungen im einzelnen aussehen und welchen Einfluss diese auf die Bewertung haben klären wir in dem nun folgenden Test."
NZXT Guardian 921 - Galaktisch gut?
"Der Gehäuse-Spezialist NZXT stellte mit dem Guardian 921 ein weiteres Gamer-Gehäuse aus der Crafted-Serie vor. Mit dem Guardian 921 möchte NZXT vor allem den Modding bewussten Gamer ansprechen, der nicht nur glänzen sondern auch auffallen will. Zu den Besonderheiten gehört eine stylische Front mit eingelassenem LC-Display und Temperaturanzeige, sowie zahlreiche andere Modding-Effekte. Wie sich das Gehäuse im Praxisgebrauch schlägt, wird dieser Test zeigen."
Intel Lynnfield i5 750 und i7 870
"Seit der Einführung der Bloomfield Prozessoren gab es nichts Neues aus dem Hause Intel. Nun wurde der Produktbaum erweitert durch einige Modelle der "Lynnfield" Reihe. Wir haben zwei dieser neuen Desktop CPUs unter die Lupe genommen und für euch getestet, was wirklich hinter den neuen Modellen steckt."
Lian Li PC-B10 Midi Tower
"Stillstand ist bekanntlich Rückschritt, diese etwas angestaubte aber immer noch gültige Weißheit hat sich Lian Li offensichtlich auf die frisch gereinigten Fahnen geschrieben, denn die Hatz nach dem ultimativen Aluminium Midi Tower geht bereits in die nächste Runde. Als Rezeptur diente diesmal das neue PC-B10 Gehäuse mit Frontklappe, wobei uns nach der jüngsten Vorstellung des PC-A71F Gehäuses diesbezüglich nichts gutes schwahnte. Aber konzentrieren wir uns zunächst erst einmal auf die grundsätzliche Intention von Lian Li: ein moderner Lian Li Midi Tower sollte einige Facetten bieten, damit er von der Kundschaft als Objekt der Begierde akzeptiert wird. Nicht zu groß und trotzdem viel Platz, elegant und zeitlos im Design, extraordinäre Verarbeitung, dezente aber wirkungsvolle Belüftung, unbegrenzte Modding Optionen, technische Innovationen wo es nötig und sinnvoll erscheint. So simpel und doch auf den Punkt genau ließe sich das Erfolgs Scenario beschreiben, allein die Umsetzung ist es, worauf es ankommt und die haben wir uns auch diesmal sehr genau angeschaut, viel Vergnügen beim Lesen......"
Sapphire Radeon HD 4770 HDMI AC Accelero L7
"Immer wenn ein Release vor der Tür steht, freut sich der geneigte Kunde auf den neuen Pixelbeschleuniger. Dabei geht es aber längst nicht mehr nur um Leistung satt, die Spannung auf etwas Neues wird durch die Hersteller gern gesteigert. So erreichen meist kurz nach einer Markteinführung auch die ersten Nicht-Referenzmodelle den Markt. In der Regel weichen diese Karten dann bei der Kühlkonstruktion sichtlich von den Vorgaben des Chipherstellers ab und so wundert es wenig, dass sich der eine oder andere Board-Partner mit einem Kühlerspezialisten zusammen tut, um den Kunden ein Höchstmaß an Leistung aber auch Kühlung bieten zu können. Wenn dann noch die beiden Top-Hersteller Sapphire und Arctic Cooling aufeinander treffen, stehen dem Kunden frostige Zeiten ins Haus. Bereits in der Vergangenheit konnten beide Unternehmen in einer engen Zusammenarbeit beweisen, dass optimale Leistung einer Grafikkarte, gepaart mit einer effizienten Kühlung kein Wunschtraum sein muss und so legen beide Hersteller nun erneut nach. Dabei nimmt der brandneue Accelero L7 auf der Sapphire HD 4770 seinen Platz ein und soll so für niedrige Temperaturen auch bei heißen Gefechten sorgen. Dabei ist ACs neuste Wunderwaffe eine exklusive Entwicklung für Sapphire und wird somit auch nur in Kombination mit einer Sapphire HD 4770 oder einer Sapphire HD 4670 anzutreffen sein. Was die Kombination beider Hersteller aber wirklich taugt und ob es einmal mehr gelungen ist Kühlung und Leistung in Einklang zu bringen, dieser Frage wollen wir im nachfolgenden Test auf den Grund gehen."
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.