Als Neuheit arbeitet das Widebook R590 von LG mit Intels neuester i7 Quad-Core-Technologie. Die schnellste Version des Laptops beinhaltet einen i7-820QM Prozessor mit 1,73 GHz, bzw. im Turbo-Modus 3,06 GHz. Dazu wurde ein neues Mainboard verbaut, das den PM55-Chipsatz benutzt. Mit diesem ist eine Leistungssteigerung von bis zu 112% gegenüber älteren Chipsätzen möglich. Mit maximal 4 GB Arbeitsspeicher und einer Festplattengröße von bis zu 500 GB ist das Widebook auf dem aktuellen Stand der Technik. Um das Notebook zu einer mobilen Station zu machen, also um überall aufwendige 3D-Spiele oder Full-HD-Filme abspielen zu können, wurde das LG R590 zusätzlich mit einer Nvidia GeForce GT 230M ausgestattet. Diese Karte verfügt über 1 GB dediziertem Video-Speicher und leistet bis zu Acht mal mehr als die Grafikkarten, die oft auf dem alten Montevina –Chipsatz verbaut wurden. So ergeben sich Werte von ca. 680 Punkten der alten Plattform (GSM 4500) gegen 5600 Punkte, erzielt mit der GT 230M von Nvidia. Gemessen wurden diese Werte mit dem Benchmark-Programm 3DMark 06. Für High-End-Spiele-Enthusiasten reicht diese Grafikkarte leider nicht aus.
Für kinoähnlichen Sound sorgen zwei Stereolautsprecher mit SRS TruSurroud HD-Technik, neue Medien können optional über ein Blu-ray-Combo-Laufwerk eingelesen werden. Um das Gewicht zu reduzieren kann dieses für kleinere Reisen einfach entfernt werden. Ein e-SATA-Port ermöglicht es, Festplatten oder andere Laufwerke der neuesten Generation anzuschließen. Weiterhin steht für Videokonferenzen eine 1,3 Megapixelkamera zur Verfügung.
Das schlanke Design und die UV-veredelte Hochglanzoptik sorgen für Aufsehen und die hintergrundbeleuchteten Funktionstasten machen das 15,6 Zoll große Widebook zu einem echten Hingucker. Auch für Vielarbeiter eignet sich das R590 dank angenehmer Oberflächenbeschaffenheit.
Die unverbindliche Preisempfehlung für das Widebook LG R590 beginnt ab 1.299 Euro bis 1.599 Euro.
Die Wirtschaft im digitalen Sektor durchläuft schon seit einiger Zeit einen grundlegenden Wandel. Jeden Tag tauchen neue Online Dienstleister im...
Die Welt der Sportwetten entwickelt sich rasant weiter, und My Empire steht im Zentrum dieser aufregenden Veränderungen. Von technologischen Innovationen...
ZOTAC gibt die Markteinführung der GAMING GeForce RTX 5090 ARCTICSTORM AIO und der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5060 Low Profile...
Hypoxie- und Hyperoxietherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um effiziente Trainings- und Regenerationsstrategien geht. Dabei steht die kontrollierte Variation...
Deutsche Medienstars begeistern nicht nur durch ihre Auftritte im Fernsehen, auf der Bühne oder im Radio – auch ihre Freizeitgestaltung...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.