Flüsterleiser Riese - Scythe Ninja 3 Silent Version im Test
"Der japanische Hersteller Scythe bietet seinen CPU-Kühler Ninja mittlerweile in der dritten Genration an und genau wie seine beiden Vorgänger wurde auch der Ninja 3 auf einen leisen Betrieb optimiert. Dies soll sich insbesondere bei "Silent Version" zeigen, welche wir ausführlich getestet haben. Beim Ninja 3 handelt es sich um den größten Turmkühler der Japaner, dessen Gewicht und Abmessungen lediglich vom übergroßen Top-Blower Susanoo übertroffen werden. Die Grundfläche des Kühlkörpers misst 120 x 120 mm, seine Höhe beläuft sich auf 160 mm und inklusive Lüfter und Montagematerial bringt der Ninja 3 satte 1.165 g auf die Waage. Ehrlich gesagt klingt das weniger nach Ninja, als nach einem Sumoringer. Acht Heatpipes verteilen die Abwärme des Prozessors auf dicke Aluminiumbleche, vor denen ein Lüfter mit 120 mm Durchmesser hängt. Dieser rotiert fast unhörbar mit 800 U/min - doch reicht der dabei entstehende Luftdurchsatz für leistungsstarke Prozessoren überhaupt aus?"
USB 3.0 Stick Roundup Part III
"Diesen dritten Teil unseres USB 3.0 Stick Roundups hatten wir ja schon vor einigen Wochen avisiert, letztendlich haben es aber nur zwei der ursprünglich geplanten drei Sticks noch rechtzeitig in die Redaktion geschafft. Das ist zwar schade, aber insgesamt 8 aktuelle Sticks vermitteln dann schon recht umfassend, wie es technisch um dieses Marktsegment bestellt ist. Dazu erhielten wir von Adata den Nobility N005 Pro und von Corsair den Flash Voyager GT, natürlich beide mit jeweils 32GB Kapazität, damit die Vergleichbarkeit zu den bereits getesteten Geräten gewährleistet bleibt. Beim Adata Stick handelt es sich um den überarbeiteten Nobility N005, der in unserem damaligen ersten Test einen befriedigenden Eindruck hinterließ. Der Corsair Flash Voyager GT ist die konsequente Weiterentwicklung der bekannten Voyager GT Bauserie, nur eben jetzt mit USB 3.0 Interface. Beide Sticks mußten den üblichen Parcours durchlaufen und wurden innerhalb der Redaktion 14 Tage auch auf anderen privaten Systemen getestet, um ein möglichst breites Spektrum an Kompatibilität und eventuellen Widrigkeiten im Betrieb zu reflektieren. Was sich dabei an verwertbaren Informationen herauskristallisierte, erfahrt wie immer in unserem ausführlichen Review, dazu wünschen euch jetzt viel Vergnügen..."
ASRock 990FX Extreme3 Mainboard
"Der Mainboardhersteller ASRock stellte erst kürzlich ein leicht abgespecktes Modell seiner Baureihe mit AMDs 900-Chipsatz in Form des 990FX Extreme3 vor. Diese neue Hauptplatine bildet den Einstieg im hauseigenen Oberklassesegment für die Phenom-, Athlon- und Sempron-Prozessoren, soll zudem aber auch die volle Kompatibilität zu den erst seit Kurzem erhältlichen Bulldozer-CPUs bieten. Deshalb prüfen wir in diesem Test, wie sich die günstige Platine besagten FX-8150 schlägt und ob das 990FX Extreme3 trotz kleiner Kritikpunkte am Ende doch überzeugen kann."
Der PC-Max Adventskalender: mehr als 80 Preise im Wert von über 5.500 Euro!
"Alle Jahre wieder verlost PC-Max tolle Hardware-Preise in der Weihnachtszeit. Dieses Jahr starten wir etwas großes - unseren Adventskalender, der hinter seinen 24 Türchen mehr als 80 Preise im Wert von über 5.500 Euro versteckt. Damit bieten wir euch eine der größten Weihnachts-Verlosungen, bei der die Gewinnchancen gleichzeitig mit am höchsten sind."
be quiet! Dark Rock Advanced CPU-Kühler im Test
"Technic3D hat den be quiet! Dark Rock Advanced CPU-Kühler im Test. Mit sechs 6mm Heatpipes und einem 120mm PWM Silent Wings Lüfter möchte der Netzteilspezialist be quiet! weiter im Kühlersegment wildern. Ob der Advanced den Anforderungen gerecht werden kann, steht im folgenden Testbericht."
Seasonic SS-1000XP Platinum Netzteil mit 1000 Watt im Test
"Technic3D hat das Seasonic 1.000 Watt Netzteil aus der Platinum-Serie im Test. Das "SS-1000XP" genannte Modell bietet eine 80Plus Platin Zertifizierung und viele technische Neuerungen, die in der Oberklasse der Netzteilwelt für Furore sorgen sollen. Wie das aktuelle Seasonic Netzteil auf dem Teststand abschneidet, steht im folgenden Review."
Antec P280 Gehäuse
"Anfang des Jahres 2011 wurde er vorgestellt - der Nachfolger des beliebten Antec P180, welches besonders bei Silent-Fans stets einen guten Ruf hatte. Bis zur endgültigen Veröffentlichung des P280, welches schon auf der Computex in quasi finaler Version zu sehen war, hat es dann doch etwas länger gedauert. Die Erwartungen an das Gehäuse waren dementsprechend hoch. Dennoch konnte Antec sie mit dem P280 erfüllen."
Drei Phobya Wasserkühlungssets mit AMD Bulldozer CPUs auf Technic3D zu gewinnen
"Technic3D verlost drei Wasserkühlung-Komplett-Sets inklusive je einer AMD Bulldozer CPU. Teilnahmebedingungen sind im Link zu finden."
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.