NEWS / Sandy Bridge: Die neuen Prozessorbezeichnungen erklärt

07.01.2011 18:30 Uhr    Kommentare

Chipgigant Intel hat mit der offiziellen Vorstellung der Sandy Bridge Generation eine ganze Reihe neuer Prozessoren für das Desktop- und Mobile-Segment vorgestellt. Konkret bedeutet dies 15 neue CPUs für den mobilen Bereich und immerhin 14 Desktop-Varianten die auf den Kunden warten. Dabei benutzt man nicht nur ein abgeändertes Namensschema zur Unterscheidung der neuen Boliden, sondern verleiht den einzelnen Modellen auch verschiedene Kürzel bzgl. besonderer Eigenschaften.

Während man an den bis dato gewohnten Leistungsklassen i3, i5 und i7 festhält, wurden die nachfolgenden, genauen Modellbezeichnungen entsprechend erweitert. Zur leichteren Unterscheidung von den bisher erhältlichen Core-Prozessoren, stellt Intel der Zahlenkombination der Sandy Bridge Modellen eine "2" voran, so dass beispielsweise ein Sandy Bridge basierter Core i7-Prozessor künftig in das Schema "Core i7-2xxx" passt. Weitere Differenzierungen nimmt Intel durch optionale Buchstaben am Ende der Bezeichnung vor. So gibt es im Desktop-Bereich künftig Prozessoren die auf ein "K", ein "S" oder ein "T" enden und spezielle Eigenschaft bieten. Notebook-Prozessoren werden ebenso gesondert gekennzeichnet. Außerdem werden anhand der letzten Ziffer der 4-stelligen Zahlenkombination Low-Voltage- oder Ultra-Low-Voltage-Varianten im Notebook-Segment kenntlich gemacht.

  • K: Kennzeichnet Prozessoren die über einen freien Multiplikator verfügen und damit besonders für den Einsatz im Overclocking prädestiniert sind. Außerdem basiert die Grafikeinheit der CPU auf Intels HD 3000 Grafik, und nicht wie sonst üblich auf der 2000er Version. Die TDP beträgt bei K-CPUs wie auch sonst 95 Watt.
  • S: Modelle die abschließend mit einem "S" gekennzeichnet sind, verfügen über eine reduzierte Thermal Design Power (TDP) von lediglich 65 Watt, da ihre Frequenz im Vergleich zum herkömmlichen Modell reduziert wurde. Ebenso wurden die einzelnen Turbo-Stufen angepasst.
  • T: Wie bei "S"-Prozessoren hat man auch in diesem Fall die Kernfrequenz abgesenkt um die Leistungsaufnahme weiter zu reduzieren. Derart gekennzeichnete CPUs begnügen sich mit einer TDP von lediglich 45 Watt und sind die sparsamsten Desktop-Modelle. Auch hier sind die Turbo-Stufen im Vergleich zur herkömmlichen Ausführung modifiziert.
  • XM: Bezeichnet wie bisher eine mobile Ausführung der entsprechenden CPU und kennzeichnet sie außerdem als Extreme Edition ("X"). Modelle der XM-Serie sind stets Quad-Core-Prozessoren und verfügen über einen frei wählbaren Multiplikator.
  • QM: Quad-Core-Ausführung der betreffenden Leistungsklasse.
  • M: Allgemeine Kennzeichnung für einen mobilen Sandy Bridge Prozessor.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.