Cooler Master Silencio 550 Gehäuse im Test
"Ein wahrer Augen- und Ohrenschmaus soll es laut Hersteller sein, das neue Silencio 550 von Cooler Master. Tatsächlich erscheint das Gehäuse in zeitlosem Design und ist vollständig mit Dämmmatten ausgestattet. Man könnte also annehmen, dass es zumindest ein Ohrenschmaus ist - die Lüfter sollen im Betrieb besonders leise und die Festplatten gut entkoppelt sein. Außerdem gibt es das Silencio zu einem äußerst attraktiven Preis. Wo ist der Haken?"
DDR3-1333CL9 von Exceleram, GeIL und Kingston im OC-Test
"Seit etwa einem Jahr fallen die Preise für Arbeitsspeicher beständig. Erst gestern rutschte der Kurs für Chips der Baurat DDR3 1Gb 128Mx8 1333MHz unter die Marke von einem US-Dollar und erreichte damit einen neuen Tiefstand. Insbesondere Standardmodule des Typs DDR3-1333CL9 sind äußerst preiswert, doch bieten diese Speicherriegel auch noch Spielraum für Übertakter? Wir haben uns drei preiswerte Speicherriegel von Exceleram, GeIL und Kingston jeweils in dreifacher Ausführung besorgt und diese im Dreikanalbetrieb mit unserem Intel Core i7-965X getestet. Jedes dieser Module besitzt eine Speicherkapazität von 2 GByte und arbeitet bei einer effektiven Taktrate von 1.333 MHz mit Latenzen von CL9-9-9-24. Uns schwebt allerdings eher DDR3-1600 CL8-8-8-24 vor oder vielleicht auch noch ein bisschen mehr. Als Referenz dient uns ein Triple-Kit vom Typ Corsair TR3X6G1600C8D, welches wir auch bei unseren CPU- und Mainboard-Tests einsetzen."
Notebooks: Übersicht aktueller Rückrufaktionen
"Seit Juni 2005 wurden mehr als 10.000.000 Notebooks wegen Brandgefahr zurückgerufen. Zumeist war die Batterie der Schuldige, zuweilen waren allerdings auch fehlerhafte Kabel oder Anschlüsse verantwortlich. Aufgrund der aktuellen Ausweitung des Austauschprogramms von Hewlett-Packard (HP), haben wir unsere Übersicht umfassend aktualisiert. HP hatte seinen Rückruf brandgefährlicher Lithium-Ionen-Akkus im Oktober 2005 gestartet und diesen im April 2006 erweitert. Im Oktober 2008 kamen nochmals weitere Geräte hinzu, die nächsten Ergänzungen folgten dann jeweils im Mai 2009, 2010 und 2011. Bei einigen anderen Herstellern verhält es sich ähnlich. Aufgrund ihres chronologischen Aufbaus wurde unsere Übersicht mit den Jahren immer unübersichtlicher, weshalb wir nun eine vollständige Aktualisierung vorgenommen haben. Die neue Übersicht ist nach Herstellern sortiert, die URLs zu den Informationsseiten der Hersteller wurden überprüft und - sofern möglich - aktualisiert. Zudem wurden die Angaben zu den betroffenen Geräten nochmals mit den Herstellerdaten abgeglichen und sofern erforderlich erweitert."
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.