ASUS stellt zum Verkaufsstart des neuen Intel X79 Express Chipsatzes seine P9X79 Serie und das TUF Sabertooth X79 vor. Die P9X79 Serie und das TUF Sabertooth X79 sind mit DIGI+ Power Control ausgestattet. Der Prozessor und die beiden Speicherkontroller können daher auf eine stabile Spannungsversorgung bauen und mit umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. So kann nicht nur der maximal zulässige Stromfluss erhöht, sondern auch die Spannungsabsenkung unter Last in mehreren Schritten für den Prozessor angepasst werden und die VCCSA abgeschwächt oder ausgeglichen werden. Zudem können bis zu 64 GB Arbeitsspeicher auf den acht Speicherbänken verbaut werden.
Mit ASUS SSD Caching kann die Leistung einer SSD mit der Kapazität einer Festplatte vereint werden. Ein Klick in der AI Suite II Software genügt. Dadurch werden häufig benötigte Daten auf der schnelleren SSD abgelegt um den Zugriff zu beschleunigen. Auch das erfolgreich etablierte ASUS UEFI BIOS wurde für die neue Plattform überarbeitet. DRAM SPD (Serial Presence Detect) erleichtert die Fehlersuche bei Speicherproblemen, indem fehlerhafte Module erkannt werden. Mit USB BIOS Flashback kann das UEFI BIOS aktualisiert werden, ohne dass das System eingeschaltet sein muss. Auch ohne CPU, Arbeitsspeicher oder Grafikkarte kann bereits ein Update durchgeführt werden. Das P9X79 Deluxe ist mit BT GO 3.0! ausgestattet, das Bluetooth v3.0 +HS und Wireless LAN 802.11n bietet und wichtige Funktionen sind unter einer benutzerfreundlichen Oberfläche vereint. So ist es zum Beispiel möglich, Daten zwischen dem PC und einem Smartphone zu synchronisieren. USB 3.0 Boost fügt die Unterstützung für das USAP (USB Attached SCSI Protocol) hinzu. Damit soll die USB 3.0 Leistung auf bis zu 170% gesteigert werden können.
Mit dem Sabertooth X79 ist die TUF Serie (The Ultimate Force) mittlerweile bereits in der fünften Generation. Die neue Generation der TUF Thermal Armor sorgt mit ihren zwei Lüftern für effektive Wärmeabfuhr und einen gerichteten Luftstrom. Das TUF Thermal Radar überwacht in Echtzeit die Temperatur der kritischsten Komponenten und steuert automatisch die Lüftergeschwindigkeiten. Zwölf Temperatur- sensoren erlauben einen detaillierten Einblick in Systemzustand und ermöglichen gezielte Anpassungen der Lüftersteuerung. Die verbauten Kondensatoren, Spulen und MOSFETs sollen unter besonderen Belastungstests nach Militärstandards getestet worden sein.
Das P9X79 für 229 Euro ist in Kürze verfügbar. Das P9X79 Deluxe für 299 Euro, das SABERTOOTH X79 für 279 Euro und das P9X79 PRO für 259 Euro sind ab sofort verfügbar.
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.