NEWS / Cooler Master stellt Hyper 212EVO und TX3 EVO vor

27.09.2011 13:00 Uhr    Kommentare

Bereits erfolgreiche Produkte weiter zu verbessern, das hat hier das Entwicklerteam von Cooler Master vor Augen gehabt. Die Universal-Prozessor-Kühler 212 und TX3 der Hyper Serie wurden grundlegend überarbeitet und auf den technisch neuesten Stand gebracht. Das Kühlkonzept des Hyper 212 & TX3 EVO baut auf den Erfahrungen seiner Vorgänger auf. Weitere Optimierungen bieten dem Anwender das beste Kühlungspotenzial für die neue Generation von Prozessoren.

Der Hyper 212 EVO wird nun durch eine neu patentierte Cooler Master Entwicklung“Continuous Direct Contact (CDC) unterstützt. Dabei sind die Heatpipes an der Kontaktfläche enorm abgeflacht und so eng aneinandergereiht, dass sie eine geschlossenen Kupferschicht bilden. So kann über die vergrößerte Aufnahmefläche die Temperatur des Prozessors besser von den Heatpipes aufgenommen und noch schneller in die Kühlrippen abtransportiert werden. Dabei unterstützen die eng aneinander sitzenden Heatpipes sich gegenseitig bei der Erwärmung des Kapillarsystems und beschleunigen so den Kühleffekt. Der hohe Drehzalbereich des Lüfters trägt zum richtigen Kühlluftstrom bei minimaler Lautstärkebelastung bei. Für beste Ergebnisse sorgt dabei die wellenförmigen Lüfterblätter.

Auch die Kontaktfläche des Hyper TX3 mit der Direct Contact Heatpipe Technologie wurde überarbeitet und auf die Ansprüche der neuen Prozessoren angepasst. Im TX3 Evo sorgen drei Heatpipes für den schnellen Abtransport der Wärme. Genau wie beim Hyper 212 EVO besteht beim TX3 EVO die Möglichkeit der Montage eines zweiten Lüfters. Die dazu benötigten Halterungen liegen dem Set bei. Der mitgelieferte 92 mm PWM-Lüfter (auch mit wellenförmigen Lüfterblättern) sorgt über ein weites Drehzahlspektrum für eine optimierte Kühlleistung bei sehr niedriger Lautstärke. Der Hyper TX3 EVO ist ein kompakter Kühler mit sehr guten Kühler-Eigenschaften.

Der Hyper 212 EVO wird für 29,90 Euro und der Hyper TX3 EVO für nur 19,90 Euro im Fachhandel erhältlich sein. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate.

Quelle: Cooler Master PR – 27.09.2011, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.