Bereits vor einigen Monaten hat Nvidia das Single-GPU Flaggschiff namens GeForce GTX 680 offiziell vorgestellt. Zwischenzeitlich haben einige Board-Partner Nvidias auch entsprechende Overclocking-Versionen in die Regale gebracht und möchten mit dem gewissen Extra an Performance und überarbeiteten Kühlkonzepten überzeugen. So auch Hersteller ZOTAC, der seine GeForce GTX 680 Grafikkartenserie zum einen mit der übertakteten GeForce GTX 680 AMP! Edition sowie zum anderen mit der besonders für hochauflösende Applikationen idealen GeForce GTX 680 mit einem auf 4 GB verdoppelten Grafikspeicher für Gamer und Enthusiasten, erweitert hat. So verfügt die AMP! über einen Kerntakt von 1.110 MHz in der Basis und 1.176 MHz im Boost sowie über einen Speichertakt von effektiv 3.304 MHz. Desweiteren ist die 680 AMP! mit einem neuen Kühlungssystem ausgestattet, das sich mit hervorragenden Kühleigenschaften bei gleichzeitiger Minimierung des Geräuschpegels auszeichnet, so das Unternehmen in seiner damaligen Pressemitteilung.
Bereits pünktlich zum Launch hatten wir uns davon selbst überzeugt und die ZOTAC GeForce GTX 680 AMP! Edition mit 2 GB GDDR5-Speicher und Dual-Fan-Heatpipe-Kühler in unser Testlab eingeladen. Nun möchten wir zusätzlich auch wissen was die Karte in einem schlagkräftigen SLI-Gespann leisten kann!
Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der beiden Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Hierfür kommt unser neu gestaltetes Windows 7 Testsystem zum Einsatz, das auf einem Six-Core Intel i7-3960X Sandy Bridge-E basiert und ein schnelles Solid State Drive (SSD) als primäres Systemlaufwerk, gepaart mit einer konventionellen HDD als Datenlaufwerk, nutzt. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Eine Party, bei der alle tanzen, aber kein Laut aus den Boxen dröhnt? Silent Discos gibt es bereits seit Jahren...
heute hat AMD den Abschluss der Übernahme von ZT Systems bekannt gegeben. ZT Systems ist der führenden Hersteller von KI-...
Der heutige World Backup Day wirft ein Schlaglicht auf die kritische Bedeutung von Datensicherungen und Datenresilienz. Daten gelten als eines...
Online-Casinos haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Doch während Spieler sich auf spannende Slots, Pokerturniere und Roulette-Spiele...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.