NEWS / OCZ stellt Vertex 450 SSD-Familie mit 20 nm NAND vor

23.05.2013 16:00 Uhr    Kommentare

OCZ arbeitet gerade daran 20 nm NAND-Flash-Technologie in das eigene Produktportfolio zu integrieren. Nachdem man mit der Vertex 3.20 bereits eine aufpolierte Variante der erfolgreichen Vertex 3 Serie präsentiert hat (Test), folgt nun ein Refresh der Vertex 4: Vertex 450. Die neue Vertex 450 basiert auf 20 nm Chips von IMFT (statt 25 nm) sowie einem Barefoot 3 M10 Controller, statt des Everest 2. Das Drive mit 256 Bit AES-Verschlüsselung hat sich auch rein äußerlich geändert, denn statt einem 9,5 mm hohen Kunststoffgehäuse kommt nun ein nur noch 7 mm schlankes Aluminiumchassis zum Einsatz. Was die Inneren Werte betrifft, gelten folgende technische Daten:

Modell Random 4K Read Random 4K Write Sequential Read Sequential Write
512 GB 85.000 IOPS 90.000 IOPS 540 MB/s 530 MB/s
256 GB 85.000 IOPS 90.000 IOPS 540 MB/s 525 MB/s
128 GB 75.000 IOPS 70.000 IOPS 525 MB/s 290 MB/s

Die mit einem Die-Shrink verbundene Senkung der Produktionskosten ist sicherlich eines der Argumente für einen Wechsel hin zu Chips mit kleineren Strukturbreiten. Schwerwiegender und für viele Unternehmen entscheidend ist hingegen das Thema Verfügbarkeit, denn Flash-Speicher sind in nahezu allen mobilen Endgeräten enthalten und hohe Stückzahlen in verschiedenen Branchen oder sogar nur einzelnen Produkten sorgen für Engpässe an anderer Stelle – und wo sie heute noch nicht sind, werden sie früher oder später entstehen. Entsprechend setzen Hersteller wie OCZ bereits frühzeitig auf Alternativen zu den bewährten 25 nm MLC-Zellen, um langfristig stabile Preise und eine lückenlose Verfügbarkeit der eigenen Produktpalette gewährleisten zu können.

Mit im Lieferumfang ist unter anderem auch eine aktuelle Version von Acronis True Image HD, das auch mit Microsofts Windows 8 kompatibel ist. Ergänzt wird der Verpackungsinhalt von einem 3,5 Zoll Einbaurahmen und dem obligatorischen "I love my SSD"-Aufkleber zum Verschönern des PC-Gehäuses. Die empfohlenen Endkundenpreis liegen bei 129,99 US-Dollar (128 GB), 234,99 US-Dollar (256 GB) respektive 499,99 US-Dollar (512 GB). OCZ gewährt auf alle Laufwerke eine Garantiezeit von drei Jahren.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.