NEWS / Seagate präsentiert Ultra Mobile HDD für Tablets

16.09.2013 22:45 Uhr    Kommentare

Seagate präsentiert die neue Ultra Mobile HDD, die ausschließlich für den Einsatz in mobilen Endgeräten entwickelt wurde. Zusammen mit dem Seagate Mobile-Enablement Kit, das die Dynamic Data Driver Software enthält, liefert die Ultra Mobile HDD im Vergleich zu einem traditionellen 64 GB Tablet bis zu 7 Mal mehr Speicherkapazität bei gleichem Stromverbrauch, gleicher Leistung und Zuverlässigkeit wie ein Flash-Speicher. Die 2,5-Zoll-Platte arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute, misst 5 mm in der Höhe und wiegt 93 Gramm. Mit bis zu 500 GB Kapazität liefert die Ultra Mobile HDD die höchste Flächendichte in einem kleinen, ultra-dünnen Formfaktor.

Mit der Kombination aus der Ultra Mobile HDD und der Dynamic Data Driver Software können OEMs hohe Speicherkapazität in mobile Geräte integrieren. Durch intelligente Caching Algorithmen auf Systemebene werden verbesserte Leistung bei reduziertem Stromverbrauch erreicht. Ein mobiles Gerät mit 8 GB integriertem Flash-Speicher sowie der Ultra Mobile HDD und der Dynamic Data Driver Software erzielt die Leistungsaufnahme eines 64 GB Tablets sowie die Geschwindigkeit eines 16 GB Tablets. Die Software schützt das Laufwerk durch den Einsatz von verbesserten Bewegungssensoren und thermischen Überwachungs-Algorithmen. So wird der Zugriff auf das Laufwerk kontrolliert und mögliche Nutzungsschäden vermieden. Zudem ist die Festplatte sehr gut vor Erschütterungen und Bruch isoliert.

Durch die Integration des Zero Gravity Sensors von Seagate wird die Zuverlässigkeit der Ultra Mobile HDD sowie das Shock-Management weiter verbessert. Integrierte Stromspareinstellungen unterstützen das Laufwerk im Schlaf-, Standby- und Ruhezustand. So wird die Leistungsaufnahme auf 0,14 W reduziert und die Akkulaufzeit verlängert. Das schlanke und robuste Design der 5mm dünnen Festplatte ermöglicht einen flexiblen Einsatz der Ultra Mobile HDD.

Quelle: Seagate PR – 13.09.2013, Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.

INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.