Dank seiner Diagonale von 32 Zoll ersetzt der 4K-Monitor PA328Q problemlos im Alleingang ein Multi-Monitor-Setup. Mit 3.840 x 2.160 Pixeln bietet er dementsprechend auch die vierfache Auflösung von Full-HD-Monitoren. Weil er einen besonders schmalen Rahmen hat, nimmt der PA328Q aber nicht mehr Platz auf dem Schreibtisch ein als nötig. Dank des flexiblen Standfußes lässt sich der Bildschirm in der Höhe verstellen, schwenken, neigen sowie drehen und kann so optimal auf die Sitzposition des Nutzers eingestellt werden.
Das IPS-Display ist vorkalibriert, deckt den Rec.709- sowie den sRGB-Farbraum zu 100 Prozent ab und bietet eine Farbgenauigkeit von ∆E ≤ 2. Damit eignet sich der PA328Q aufgrund seiner enormen Arbeitsfläche und dem vorkalibrierten IPS-Panel optimal für Bildbearbeitung und Videoproduktion. Die vom TÜV Rheinland zertifizierte Technologie Flicker Free sowie ASUS Eye Care sorgen dafür, dass die Augen des Anwenders weniger belastet werden und dementsprechend nicht so stark ermüden wie bei anderen Monitoren.
Zudem bietet der PA328Q vielfältige Anschlüsse. So unterstützt er erstmals die neuen Standards HDMI 2.0 und MHL 3.0. Insgesamt stehen DisplayPort 1.2, Mini-DisplayPort und 3x HDMI zur Verfügung. So können problemlos mehrere Geräte an den PA328Q angeschlossen und über das intuitive Onscreen-Display mit fünf-Wege-Joystick ausgewählt werden.
Das IPS-Panel des PB279Q bietet auf 27 Zoll die hohe Ultra-HD-Auflösung 3.840 x 2.160 Pixel. Das ergibt eine Pixeldichte von 163 ppi (pixel per inch) und dementsprechend ein scharfes Bild. Damit ist der PB279Q ideal für anspruchsvolle Home-Office-User oder Spieler, die eine besonders hochwertige Darstellung wollen. Mit seinem großen Farbraum (100 % sRGB) und 10 Bit pro Farbkanal eignet sich der 4K-Monitor aber auch für Bildbearbeitung oder Videoschnitt. Dank Display Port 1.2 und Mini-Display Port werden alle Inhalte flüssig mit 60 Hz übertragen.
Um der Ermüdung der Augen entgegenzuwirken, verfügt der PB279Q über die ASUS EyeCare Technologie. Mit seinem stabilen Standfuß lässt sich der IPS-Bildschirm außerdem drehen, neigen sowie schwenken und in der Höhe verstellen. Dank VESA-Unterstützung kann der PB279Q darüber hinaus einfach an einem Monitorarm oder einer Wandbefestigung angebracht werden. Der 4K-LCD eignet sich auch, um problemlos mehrere Geräte anzuschließen, die sich per Picture-in-Picture und Picture-by-Picture bei Bedarf sogar gleichzeitig darstellen lassen. So kann der Anwender beispielsweise dank MHL-Unterstützung den Bildinhalt eines Smartphones einblenden oder sogar mehrere 4K-Quellen darstellen.
Der MX27AQ begeistert mit inneren und äußeren Werten: Mit seinem schlanken Standfuß und dem nahezu rahmenlosen Design macht der 27-Monitor auf jedem Schreibtisch eine tolle Figur. Dank der hohen WQHD-Auflösung 2.560 x 1.440 bietet der MX27AQ zudem gegenüber Full-HD eine um 78 Prozent höhere Pixelzahl und ein dementsprechend scharfes Bild. Das AH-IPS-Panel (Advanced High Performance In-Plane Switching) sorgt für Farbtreue und einen starken Kontrast – selbst bei hohen Betrachtungswinkeln. Wie viele weitere aktuelle ASUS-Monitore verfügt der MX27AQ über die EyeCare-Technologie, die der Augenermüdung entgegenwirkt. Für außergewöhnlichen Klang sorgen die integrierten Stereolautsprecher mit Bang & Olufsen Technologie.
Der VX24AH bietet als einer der ersten 24-Zoll-Monitore die außergewöhnlich hohe Auflösung 2.560 x 1.440. Dementsprechend liegt die Pixeldichte bei sehr scharfen 122 ppi. Zum Vergleich: Bei üblichen 24-Zoll-Displays mit Full-HD-Auflösung sind es lediglich 91,8 ppi. Zusammen mit dem IPS-Panel samt LED-Hintergrundbeleuchtung und 100% sRGB-Abdeckung bietet der VX24AH somit eine hervorragende Bildqualität. Die ASUS Splendid Plus Video Intelligence Technologie sorgt dafür, dass der VX24AH dank vorgefertigten Profilen in jeder Situation die optimale Darstellung liefert. Sein nahezu rahmenloses Design und der elegante Standfuß machen den schlanken 24-Zöller außerdem zu einem echten Blickfang.
Die Preise liegen bei 1299 (PA328Q), 699 (PB279Q), 499 (MX27AQ) bzw. 319 Euro (VX24AH).
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.