Forscher haben mehrere Sicherheitslücken im Verschlüsselungsprotokoll WPA2 entdeckt, wodurch Millionen Netzwerke betroffen sein könnten. Kriminelle könnten durch den Angriff, KRACK-Attacke genannt, den Internet-Verkehr mitlesen. Steven Murdoch, Security Architect am VASCO Innovation Center in Cambridge, kommentiert:
„In kryptografischen Protokollen sollte eine Nonce (eine Zeichenfolge zur einmaligen Verwendung) niemals mehrfach verwendet werden, aber oftmals schleichen sich Entwicklungsfehler ein, wenn das Protokoll in eine Software implementiert wird, die das ermöglicht. Man könnte einfach die Schuld auf den Entwickler schieben und die Software reparieren, aber das gleiche Problem wird wahrscheinlich an einem anderen Ort wieder auftreten. Ich denke, ein besserer Ansatz besteht darin, die Protokolle neu zu entwickeln, damit sie widerstandsfähiger gegenüber der Nonce-Wiederverwendung sind. Wir sind in der Lage, das zu tun, wenn auch mit einem geringen Effizienzverlust. Es ist beunruhigend, dass die Nonce-Wiederverwendung in der nächsten Generation der WLAN-Verschlüsselung (GCMP) noch schwerwiegendere Folgen hat als in der bestehenden, denn dann können Daten nicht nur ausgespäht sondern auch manipuliert werden. Die Schwachstelle ist ernst, aber um sie auszunutzen, muss sich der Angreifer in der Nähe des Computers befinden, den er für eine Cyber-Attacke ins Visier nimmt. Je wertvoller das Netzwerk ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Kriminelle sich darum bemühen, es anzugreifen. Deshalb sind Unternehmensnetzwerke einem höheren Risiko ausgesetzt als ein Heimnetzwerk. Wir haben in Fällen wie dem Angriff auf TJX gesehen, dass Kriminelle zunächst solche Sicherheitslücken im Visier haben, um Zugang zu Unternehmensnetzwerken zu erhalten und dann weitere Schwachstellen ausnutzen, um sensible Daten zu stehlen.
Betroffene Hersteller wurden im August über die Sicherheitslücke informiert, um ihnen Gelegenheit zu geben, den Fehler vor der Bekanntgabe zu beheben. Viele Hersteller beheben jedoch keine Schwachstellen in Produkten, die sie nicht aktiv vermarkten. Es ist daher wahrscheinlich, dass einige Geräte, insbesondere Android-Smartphones und WLAN-Router, niemals aktualisiert werden und die Schwachstelle jahrelang bestehen bleibt bis die unsicheren Geräte endgültig ausrangiert werden. Aufgrund dieser unglücklichen Situation sind bereits Forderungen an Hardware-Hersteller laut geworden, bekannt zu geben, wie lange sie weiterhin Sicherheitsupdates für die von ihnen verkauften Produkte bereitstellen werden.“
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.