Nach einem Jahrzehnt der Entwicklung von Algorithmen und GPUs kommt mit Nvidia RTX der nächste Sprung in der Computergrafik. Auf der GDC kündigte Nvidia RTX an, eine Raytracing-Technologie, die Spieleentwicklern und anderen Gestaltern von Inhalten Echtzeit-Rendering in Kinoqualität bietet. RTX ist das Ergebnis von zehn Jahren Arbeit an Computergrafik-Algorithmen und GPU-Architekturen, so Nvidia in seiner PR-Meldung. RTX beinhaltet eine fein skalierbare Raytracing-Technologie, die auf Nvidia-GPUs mit Volta-Architektur läuft.
Branchenführer wie 4A Games, Epic, Remedy Entertainment und Unity präsentieren RTX in ihren Technologie-Demonstrationen auf der Game Developers Conference in San Francisco. Sie zeigen, wie Echtzeit-Ray-Tracing in zukünftigen Spielen erstaunliche, lebensechte Grafik liefern kann. Und da RTX Microsofts DirectX-Ray-Tracing unterstützt, kann die Technologie von allen Windows-Anwendern genutzt werden. Damit Spieleentwickler die neuen Funktionen schnell und einfach nutzen können, kündigte Nvidia außerdem an, dem GameWorks SDK ein Raytracing-Denoiser-Modul hinzuzufügen.
Um Raytracing für eine Vielzahl von Schnittstellen anbieten zu können, arbeitet Nvidia eng mit Microsoft zusammen und ermöglicht so die volle RTX-Unterstützung für Anwendungen, die die neue DirectX Raytracing (DXR) API von Microsoft verwenden. Als definitive Lösung für realistische und naturgetreue Beleuchtung, Reflexionen und Schatten, bietet Raytracing ein Maß an Realismus, das weit über das hinausgeht, was mit herkömmlichen Rendering-Techniken möglich ist. Das Echtzeit-Raytracing ersetzt einen Großteil der heute im Standard-Rendering verwendeten Techniken durch realistische optische Berechnungen, die das Verhalten des Lichts in der realen Welt nachbilden und realistische Bilder liefern.
Mehr zum Thema kann man im Blog-Post von Nvidia nachlesen.
Mit der Crucial X10 präsentiert der Hersteller eine leistungsstarke externe SSD, die speziell für Anwender mit hohen Ansprüchen an Geschwindigkeit,...
SanDisk stellt die neue WD Blue SN5100 NVMe SSD vor. Die WD Blue SN5100 NVMe SSD ist sowohl als Upgrade...
Smartphones bieten jetzt professionelle Fähigkeiten für Inhaltsanbieter. Kreatoren nutzen sie, um Videos und Bilder zu erstellen und diese sofort zu...
Wenn das Spiel hängt, weil der Ping mal wieder einbricht oder das WLAN plötzlich mit Streaming-Devices und WhatsApp-Videoanrufen konkurriert, dann...
Während im Gaming- und Hardwarebereich häufig über FPS, Kühlung oder SSD-Geschwindigkeit gesprochen wird, bleibt ein anderes Element der digitalen Welt...
Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.