Die Digitalisierung ist zweifelsfrei eine der fundamentalsten Entwicklungen innerhalb der modernen Gesellschaft und wird immer häufiger zu einem alltäglichen Schlagwort. So werden wirtschaftliche Abläufe und andere Prozesse zunehmend mit der Hilfe von elektronischen Systemen durchgeführt. Dies bedeutet zwangsläufig eine Erhöhung der dadurch entstehenden Datenmenge, was wiederum völlig neue Anforderung an die Verarbeitung dieser Daten und allgemein digitalen Informationen stellt. In den folgenden Abschnitten möchten wir einige Zusammenhänge erläutern.
Warum sind große Datenmengen so eng mit dem Begriff der Digitalisierung verknüpft?
Viele Prozesse, die in früheren Zeiten analog durchgeführt wurden, laufen heute größtenteils digital ab. Egal ob das Bezahlen von Waren oder der Abschluss von Kaufverträgen: In der modernen Welt gewinnt die elektronische Verarbeitung immer mehr an Relevanz. Selbstverständlich werden durch diese Entwicklung immer mehr digitale Daten erzeugt, die im Anschluss maschinell verarbeitet werden müssen. Aus der Analyse solcher Daten resultieren dann auch noch weitere Informationen, welche die Gesamtmenge erhöhen. Große Datenmengen dieser Art können in der Regel nicht mehr manuell bearbeitet werden, da sie beispielsweise zu komplex und schnelllebig sind. Aus diesem Grund werden besonders leistungsstarke Systeme und Prozessoren benötigt, die in der Lage sind gigantische Informationsmengen auswerten zu können. Sowohl die benötigte Technologie als auch die immer größeren Datenmengen werden im Allgemeinen unter dem Begriff „Big Data“ zusammengefasst.
Welche Anforderungen stellt Big Data an die Verarbeitung von Informationen?
Klassische Systeme wie Datenbanken und statistische Visualisierungsprogramme sind in aller Regel mit der Auswertung von Datenmengen durch Big Data überfordert. Aus diesem Grund müssen Systeme verwendet werden, die auf eine Vielzahl an Prozessoren gleichzeitig arbeiten. Vor allem die Geschwindigkeit der Verarbeitung stellt hierbei eine der wesentlichen Herausforderungen dar. So müssen Datenimporte bzw. -exporte möglichst schnell vonstattengehen, während bei komplexen Abfragen die Antwortzeit gering sein sollte. Vor allem im Bereich der Wirtschaft spielt der Begriff Big Data aktuell eine wichtige Rolle. So lassen sich mit der Hilfe von Big Data nicht nur Produktivität und Effizienz steigern, sondern auch der Markt kann mit der Hilfe von großen Datenverarbeitungssystemen deutlich genauer untersucht werden. Auch im Zuge von Präsidentschaftswahlen wie beispielsweise in den USA 2016 wurden Big Data Systeme bereits erfolgreich eingesetzt.
Was für Vor- und Nachteile resultieren aus der Nutzung von Big Data?
Neben den bereits genannten Vorteilen kann mit der Hilfe von Big Data ebenfalls eine bessere sowie schnellere Marktforschung betrieben werden. Auch Bonitätsprüfungen lassen sich durch die Verwendung von Systemen dieser Art signifikant optimieren. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist das Direktmarketing. Hier wird Big Data für die persönliche Ansprache sowie die Beeinflussung der Kaufentscheidung von Kunden oder anderen Zielgruppen genutzt. Auch in der Wissenschaft ergeben sich durch die Verarbeitung großer Datenmengen zahlreiche Vorteile. In diesem Bereich ist Big Data zum Beispiel bei der Datenanalyse von raumzeitlichen Rasterdaten von großer Bedeutung. Nachteile der neuen Art der Datenverarbeitung sind hingegen vor allem bisher fehlende Normen sowie Bedenken in Bezug auf den Datenschutz.
Warum ist insbesondere das Thema Datenschutz im Zusammenhang mit Big Data von Bedeutung?
Bei dem Begriff von Big Data klingeln vor allem bei Datenschützern zahlreiche Alarmglocken. So konnten Datenwissenschaftler und Fachkräfte im Bereich Webentwicklung in der Vergangenheit zeigen, dass die Daten von Internetnutzern nicht immer sicher sind. Viele anonyme Daten die von Firmen gesammelt und verkauft wurden, konnten dabei entschlüsselt und bestimmten Personen zugeordnet werden. Auf diese Weise können beispielsweise Hacker schnell an intime Daten gelangen, die äußerst problematisch sein können. Unter den Daten befanden sich zahlreiche Informationen von Personen des öffentlichen Lebens wie unter anderem Funktionäre und Richter, welche sie angreifbar bzw. erpressbar machen.
Was gibt es abschließend zum Thema zu sagen?
Trotz der vielen Vorteile der allgemeinen Entwicklung rund um das Thema Big Data zeigt sich, dass die Nutzung durchaus Probleme mit sich bringt. Hier sind vor allem der Gesetzgeber sowie führende Unternehmen gefragt, wenn es darum geht, effektive Lösungen zu erarbeiten.
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Das neueste externe Laufwerk von Crucial, die X10, erreicht Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.100 MB/s und ist damit doppelt so...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.