NEWS / MSI stellt drei GTX-1650-Karten im Custom-Design vor

25.04.2019 21:15 Uhr    Kommentare

MSI hat neue Grafikkarten vorgestellt, die auf der GeForce GTX 1650 GPU von Grafikspezialist Nvidia basieren. Die GTX 1650 nutzt den TU117-Chip und ist der neuste Zuwachs der GeForce-GTX-Familie auf Basis der Turing-Architektur. Die GTX 1650 soll nach Herstellerangaben eine gute Balance zwischen Leistung, Energieverbrauch und Preis bieten.

Durch leistungsfähige Kühllösungen erreichen die MSI GeForce GTX 1650 Grafikkarten höhere Kern- und Speichertaktraten für eine bessere Spieleleistung, als es die Founders Edition von Nvidia tun kann. Alle Modelle verfügen dabei über 4 GB schnellen GDDR5 Speicher. Die leistungsfähigste Karte ist die GTX 1650 GAMING X 4G, die im Boost-Modus auf bis zu 1.860 MHz beschleunigt. Diese nutzt eine angepasste Version des TWIN FROZR 7 Kühlsystems mit zwei patentierten TORX 3.0 Lüftern. Diese sorgen für maximalen Luftdurchsatz bei geringem Geräuschpegel. Das aggressive Design und die LED-Beleuchtung machen die Grafikkarte zum absoluten Hingucker. Für ausreichende Stromversorgung ist ein 6-Pin-Anschluss vorgesehen.

GTX 1650 GAMING X 4G

GTX 1650 GAMING X 4G

Auch die GeForce GTX 1650 VENTUS XS 4G OC, die im Boost die GPU auf bis zu 1.740 MHz beschleunigt, bietet viel Performance und verfügt ebenfalls über ein leistungsfähiges Kühlsystem mit zwei Lüftern und einem Kühlkörper, der die Hitze besonders schnell und effizient abführen kann. Bei knappen Platzverhältnissen ist die GeForce GTX 1650 AERO ITX 4G OC (Boost-Takt: 1.740 MHz) die beste Wahl. Diese findet selbst in kleinsten Gehäusen problemlos Platz und ermöglichen auch mit einem Lüfter eine gute Kühlung bei angenehmem Geräuschpegel.

Der Straßenpreis für die GTX 1650 GAMING X 4G liegt aktuell bei rund 195 Euro (Quelle: Geizhals.de), während die beiden anderen Varianten ab 175 Euro (GTX 1650 VENTUS XS 4G OC) bzw. 165 Euro (GTX 1650 AERO ITX 4G OC) ben Besitzer wechseln.

Quelle: MSI PR - 23.04.2019, Autor: Patrick von Brunn
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D GeForce RTX 5080 X3 OC im Test
INNO3D RTX 5080 X3 OC

Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.

Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024) microSDXC 1 TB
Samsung EVO Plus (2024), 1 TB

Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.

Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
Blackwell: KFA2 RTX 5080 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5080 1-Click OC

Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.

Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Klanglicher Aufstieg: Nubert nuPro XS-4000 RC
Nubert nuPro XS-4000 RC

Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.