UL hat heute eine Erweiterung der beliebten PCMark10-Suite angekündigt. Der neu integrierte Storage Benchmark umfasst vier verschiedene Modi, die jeweils unterschiedliche Hauptaugenmerke bei den Messungen legen. Dazu gehört beispielsweise der Full System Drive Benchmark, der eine große Anzahl Real-World-Tests (gängige Anwendungen und Aufgaben) beinhaltet und so die Gesamtperformance der Laufwerke beurteilt. Der Quick System Drive Benchmark ist ein kürzerer Test mit einem kleineren Satz weniger anspruchsvoller Testfälle. Mit diesem Benchmark können kleinere Drives, auf denen der Benchmark für vollständige Systemlaufwerke nicht ausgeführt werden kann, getestet werden.
Der Data Drive Benchmark dient zum Testen von Laufwerken, die zum Speichern von Dateien anstelle von Anwendungen verwendet werden und als so genanntes Datengrab fungieren. Dieser Test kann beispielsweise auch mit NAS-Laufwerken, USB-Sticks, Speicherkarten und anderen externen Speichergeräten verwendet werden. Der Drive Performance Consistency Test ist ein lang andauernder und äußerst anspruchsvoller Test mit hoher Dauerbelastung. Ausführliche Berichte zeigen, wie die Leistung des Laufwerks unter verschiedenen Bedingungen variiert. Dieser Test wurde speziell für Experten entwickelt.
PCMark 10 Storage Benchmark
Alle genannten PCMark 10 Storage Benchmarks liefern den üblichen Score als Maß für die Laufwerksleistung, was das Vergleichen von SSDs, HDDs, USB-Sticks etc. möglich macht. Die Tests messen und melden auch die Durchsatzraten und die durchschnittliche Zugriffszeit für das Laufwerk. Zu den Real-World-Tests gehören z.B. das Booten von Windows 10, das Starten von Anwendungen wie Adobe Photoshop und Illustrator, das Arbeiten mit Anwendungen wie Microsoft Excel und PowerPoint und das Kopieren mehrerer großer und vieler kleiner Dateien. Bis zu vier Ergebnisse können in der PCMark 10-App verglichen oder Ergebnisse zur genaueren Analyse nach Microsoft Excel exportiert werden.
Der PCMark 10 Storage Benchmark ist nun als kostenloses Update für die Professional Edition erhältlich. Wer noch keine Pro-Version verwendet, kann eine Einzelplatz-Lizenz ab 1.495 US-Dollar pro Jahr erwerben.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.