UL Benchmarks nimmt einige seiner Benchmark-Produkte aus der Support-Abdeckung. Grund dafür ist, dass Benchmarks eine natürliche Lebensdauer haben, die endet, wenn sie auf moderner Hardware keine aussagekräftigen Ergebnisse mehr liefern. Wenn alte Benchmarks mit neuer Hardware verwendet werden, können die Ergebnisse verzerrt oder eingeschränkt werden, um ihre Genauigkeit und Relevanz zu verringern. Nach Überprüfung der eigenen Produktlinie hat das Unternehmen beschlossen, die Unterstützung für 3DMark Sky Diver, den 3DMark API Overhead-Funktionstest, PCMark 8, Servermark Media Transcode und VRMark für Android einzustellen. Nach dem 14. Januar 2021 werden diese nicht unterstützten Benchmarks:
Der 3DMark API Overhead-Funktionstest wurde 2015 zeitgleich mit dem Start von Windows 10 und DirectX 12 veröffentlicht. Der Test vergleicht die Leistung von Grafik-APIs beim Zeichnen von Aufrufen. Beim Start war dies der bedeutendste Unterschied zwischen älteren APIs und neuen Low-Level-APIs wie DirectX 12, Metal und Vulkan. Heutzutage entscheiden sich Entwickler eher für eine Grafik-API, die auf Funktionsunterstützung und Kompatibilität basiert. Die Leistung von Draw Calls ist nicht mehr der entscheidende Faktor. UL hat nicht vor, diesen Test zu aktualisieren oder zu ersetzen.
VRMark für Android, veröffentlicht im Jahr 2018, wurde entwickelt, um die Leistung von Google Daydream-Geräten zu messen. Im Oktober dieses Jahres gab Google offiziell das Ende der Unterstützung für Daydream VR in Android 11 bekannt. UL hat derzeit keine Pläne, einen neuen VR-Benchmark für Smartphones zu erstellen.
Legacy-Benchmarks, die auf 3DMark99 zurückgehen, können kostenlos von der UL Benchmarks-Website heruntergeladen werden. Diese nicht unterstützten Benchmarks dienen aber ausdrücklich nur der Unterhaltung und garantieren keine Kompatibilität mit aktuellen Betriebssystemen oder Hardware.
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.