Seagate hat sein Gaming-Line-Up um zwei neue tragbare Modelle erweitert. Die Seagate FireCuda Gaming SSD und BarraCuda Fast SSD bieten Gamern und Power-Usern ein Höchstmaß an Leistung und Komfort für Zuhause und unterwegs, so der Hersteller in seiner PR-Meldung. Die portable FireCuda Gaming SSD ist als Begleiter für das kürzlich gelaunchte FireCuda Gaming Dock konzipiert und bietet Gamern genug Leistung, um der Konkurrenz davonzuziehen. Die FireCuda Gaming SSD wurde speziell für Gamer entwickelt und vereint die FireCuda 510 SSD mit der aktuellen SuperSpeed USB 3.2 Gen2x2-Schnittstelle mit 20 Gb/s. Dadurch sollen Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.000 MB/s möglich sein.
Neben optimierter Leistung und minimalistischem Design bietet die FireCuda Gaming SSD Speicherkapazitäten von 500 GB, 1 TB und 2 TB sowie ein Metallgehäuse mit konfigurierbarer RGB-LED-Beleuchtung. Nutzer können die RGB-LEDs mit der Seagate Toolkit Software individuell an ihre Gaming-Session anpassen und mit dem FireCuda Gaming Dock synchronisieren.
FireCuda Gaming SSD
Ein weiterer Neuzugang in der SSD-Produktreihe von Seagate ist die tragbare BarraCuda Fast SSD, die mit Speicherkapazitäten von 500 GB, 1 TB und 2 TB erhältlich ist. Ganz auf mobile Gamer und Power-User zugeschnitten, liefert die externe SATA-SSD Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 540 MB/s. Eine grüne LED ziert das schlanke Laufwerk im Hosentaschenformat, der USB 3.1 Gen2 Type-C-Anschluss sorgt für Flexibilität. Die BarraCuda Fast SSD ist mit PC und Mac (exFAT) kompatibel und wird mit der einfach zu bedienenden Sicherungs- und Synchronisierungssoftware Seagate Toolkit sowie einem zweimonatigen Adobe Creative Cloud Foto-Abo geliefert.
BarraCuda Fast SSD
Die Seagate FireCuda Gaming SSD ist ab März mit einer eingeschränkten Garantie von fünf Jahren zum Preis von 229,99 Euro (500 GB), 289,99 Euro (1 TB) und 529,99 Euro (2 TB) im Handel erhältlich. Die Seagate BarraCuda Fast SSD ist ab Februar mit einer eingeschränkten Garantie von drei Jahren und zu einem Preis von 99,99 Euro (500 GB), 159,99 Euro (1 TB) und 329,99 Euro (2 TB) im Handel erhältlich.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.